


„Das ‚Green Metric` Ranking bewertet Hochschulen danach wie umweltfreundlich die Infrastruktur, das Energie- und Klimamanagement, die Abfall- und Wassernutzung, der nachhaltige Transport und die Integration von Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung ist", sagt Sabine Thalmann, Leiterin der Verwaltung. Trotz der um 25 Prozent gestiegenen Teilnehmerzahl konnte die Hochschule Anhalt ihre Platzierung verbessern – ein Beleg für die konsequente und zukunftsorientierte Ausrichtung.
Die Hochschule Anhalt setzt auf konkrete Maßnahmen, um Nachhaltigkeit in allen Bereichen voranzutreiben. Dazu gehört zum Beispiel das Energiesparen. Mehrere PV-Anlagen am Campus Bernburg decken einen Teil des Strombedarfs in Strenzfeld ab, indem sie den erzeugten Strom direkt in das eigene Stromnetz des Campus einspeisen, wo er von allen Gebäuden genutzt wird. Über fünf Jahre wurde hier auch die Sporthalle energetisch saniert - vom Dach über die Fassade bis hin zu neuen Fenstern. Im Inneren wurde beispielsweise die Heizungszentrale automatisiert und neue Deckenstrahlplatten verteilen die Wärme effizient und bedarfsgerecht. Die Energie für das benötigte Warmwasser wird zu einem großen Teil in einer neuen Solarthermieanlage auf dem eigenen Dach erzeugt. „Mit diesen und anderen Maßnahmen haben wir den Energieverbrauch in den letzten fünf Jahren um mehr als die Hälfte gesenkt - von 190.000 auf 77.000 Kilowattstunden im Jahr."
Auch an den anderen Campusstandorten der Hochschule Anhalt werden nachhaltige Maßnahmen umgesetzt. In Dessau wird noch in diesem Jahr auf einem Gebäude eine Photovoltaikanlage installiert. In Köthen werden derzeit mehrere Dachflächen geprüft. Auch das neue Interdisziplinäre Forschungszentrum für Lebensmitteltechnologie (InFonaL), dessen Bau in diesem Jahr „Am Hubertus“ beginnt, wird von Grund auf energetisch geplant und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. „Unsere Maßnahmen, unsere Projekte und unsere Ziele orientieren sich an der 2030-Agenda der Vereinten Nationen. In der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Hochschule Anhalt entwickeln wir fortlaufend neue Projekte und Strategien, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren. Dafür haben wir uns vor allem acht Punkte wie zum Beispiel der Nachhaltige Betrieb der Hochschule oder die Nachhaltigkeit in der Lehre und Forschung, in der Mobilität oder der internationalen Vernetzung mit unseren Partnern vorgenommen, die uns ans Ziel bringen sollen.“
Die kontinuierlichen Fortschritte zeigen, dass die Hochschule Anhalt sich nicht auf ihrem Erfolg ausruht, sondern sich auch in Zukunft für eine verantwortungsbewusste und nachhaltige Entwicklung einsetzt – auf dem Campus und darüber hinaus.
Mehr Informationen:
www.hs-anhalt.de/nachhaltigkeit