redaktion@ingpost.de
0345 6787180
head-rechts-bg2www.ingpost.de
Menü
  • Aktuelle Themen
  • TERMINE
    • VDI-Terminplaner
  • VDI Hallescher Bezirksverein
    • Unsere Jubilare
    • VDI-Podcast
  • Wissenschaft & Forschung
  • Unternehmen & Wirtschaft
  • Infothek
    • Newsletter
    • Archiv 2012 - 2021
  • vdi-01b
    Landpartie mit Weltenbaum
    und Überraschungsgast –
    das Sommerfest der
    mitteldeutschen Ingenieure
  • vdi-02
    14. Forum Wirtschaft I Wissenschaft fand erstmals am Chemiestandort Leuna statt
  • vdi-05
    Spannende Exkursion
    der VDI-Bezirksgruppe Burgenlandkreis
    nach Greifswald und Peenemünde
  • vdi06
    Aachener Ingenieurpreis 2023:
    Weshalb das Quietscheentchen
    nicht mehr quietscht
  • hs-01
    Von Köthen nach Australien:
    Studierende übernehmen
    Verantwortung für
    Weltklasse-Sport
  • hs-04
    Hochschule Anhalt erhält
    Intel-Donation von 180.000 Euro für
    Studierenden-Experimentiertechnik
  • hs-03
    Paukenschlag an der Hochschule Merseburg
    Großforschungsprojekt zur nachhaltigen
    Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe wird umgesetzt
  • hs-05
    VDE YOUNG NET
  • un-03
    Grüner Wasserstoff:
    Feierlicher Spatenstich markiert
    Auftakt für bauliche Umsetzung
    des Energieparks Bad Lauchstädt -
    unsere Raffinerie als erster Anker-Kunde
  • un-04
    Reiner-Lemoine-Innovationspreis
    Anhalt-Bitterfeld 2023

NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN

  • 06.10.23, 18.30
    VORTRAG Im Namen des Fortschritts: Höhlt die digitale Transformation bürgerliche Schutz- und Freiheitsrechte aus?
  • 07.10.23, 10.00 - 13.00
    Treffen der Zukunftspiloten
  • 11.10.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: Maschinenbau
  • 18.10.23, 15.00
    Kostenfreie telefonische Beratung zum Schutz geistigen Eigentums in 2023
  • 18.10.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: Angewandte Chemie
  • 19.10.23, 17.00
    262. Kolloquium: Dipl.-Ing. Thomas NOßKE, Schkopau „Abenteuer Nordatlantik“
  • 25.10.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: Ingenieurpädagogik
  • 01.11.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: ELEKTROTECHNIK UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
  • 08.11.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: CHEMIE- UND UMWELTTECHNIK
  • 11.11.23, 10.00 - 13.00
    Treffen der Zukunftspiloten

Hinweise und ausführliche Infos zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier.
  • pas-stellenausschreibung1
  • pas-stellenausschreibung2
  • pas-stellenausschreibung3
  • Drucken
  • E-Mail

Landpartie mit Weltenbaum und Überraschungsgast – das Sommerfest der mitteldeutschen Ingenieure

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_3-2023_csm_Sommerfest2023_Weltenbaum_88a1c28d52.jpg

Eine echte Landpartie hat der Hallesches Bezirksverein des VDI für uns dieses Jahr organisiert. Das Wetter war ein Traum, die Location der Hammer und die Gästeliste bestand aus Promis und Friends.

Sind Sie auch schon so oft wie ich mit dem Auto auf dem Weg von Naumburg nach Bad Kösen am Gelände der Landesschule Pforta vorbeigefahren? Dass sich dahinter ein so weitläufiges Gelände mit Klosteranlage, Gebäuden aus mehreren Jahrunderten, einem Park und einem Weltenbaum verstecken, hätte ich nie geahnt. Auf genau dieses Gelände lud der VDI Hallesche Bezirksverein die mitteldeutschen Ingenieure zum Sommerfest ein.

  • Drucken
  • E-Mail

14. Forum Wirtschaft I Wissenschaft fand erstmals am Chemiestandort Leuna statt

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_3-2023_Ashampoo_Snap_2023.09.21_14h47m35s_005_.jpg

„Energieeffizienz in Prozessen -  Beispiele aus Industrie und Praxis“

Um die Energieeffizienz zu steigern, sind meist Investitionen zur Prozessoptimierung erforderlich. Der Einspareffekt liegt aber in der Zukunft. Wenn alles gut läuft, deckt die Einsparung die Investition und sichert den Bestand des Unternehmens am Markt. Gleichzeitig soll die CO2 -Bilanz positiv beeinflusst werden. Ca. 40 Teilnehmer aus Industrie, Behörden und Wissenschaft diskutierten mit 5 vortragenden Experten und in der anschließenden Podiumsdiskussion über das aktuelle Thema.

  • Drucken
  • E-Mail

Engagierte Mitstreiter und Senioren gesucht!

b_200_150_0_0_0_images_VDI-Logo-Hallescher-BV-2023-250b.jpg

Helft mit, technischen Nachwuchs zu gewinnen, denn Technischer Nachwuchs wird dringend gebraucht!

Der VDI AK Technische Bildung und die VDI Zukunftspiloten brauchen "fach"-kräftige Unterstützung, um Kindern und Jugendlichen die Welt der Technik zu erschließen. Geben Sie Ihre Freude an Ihrem technischen Beruf und Ihre Berufserfahrungen an die junge Generation weiter. Sie sind herzlich willkommen, ein oder zweimal im Monat die Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.

  • Drucken
  • E-Mail

35 Jahre Städtepartnerschaft Aachen - Naumburg

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_3-2023_Ashampoo_Snap_2023.09.22_19h46m41s_002_.jpg

In diesem Jahr nahmen unsere Aachener Freundinnen und Freunde ihre langjährige Tradition wieder auf und besuchten uns zum Kirschfest. Ein Bus mit 42 Gästen ist am Freitag, dem 23.06.2023, nachmittags in Naumburg eingetroffen. Es sind alte Bekannte dabei, aber auch "Neulinge", die unsere Stadt kennenlernen möchten. Die Partnerschaft der VDI-Gruppe mit dem Aachener Bezirksverein geht auf das Jahr 2006 zurück, als unser Gerhard Brüsehaber anlässlich der 150-Jahrfeier des Aachener BV den Kontakt zum damaligen Vorsitzenden Prof. Burkhard Corves suchte. Seit 2008, also auch schon wieder 15 Jahre, besuchen wir uns regelmäßig.

  • Drucken
  • E-Mail

Spannende Exkursion der VDI-Bezirksgruppe Burgenlandkreis nach Greifswald und Peenemünde

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_3-2023_20230915_130747web.jpg

Am Donnerstag, dem 14.09.2023, erfolgte die individuelle Anreise der vorab gemeldeten Teilnehmer zum Treffpunkt Parkplatz am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik „Wendelstein 7-X“ am Rande der Universitäts- und Hansestadt Greifswald (HGW).

Wendelstein 7-X -> kurz W7-X ist eine Experimentieranlage zur Erforschung der Kernfusionstechnik und eine der großen Hoffnungsträger für Schaffung der Grundlagen zu künftiger industrieller Energieerzeugung.

  • Drucken
  • E-Mail

Agrartechnik: Fachwelt trifft sich in Hannover

  • Tagung LAND.TECHNIK-AgEng, 10./11. November 2023
  • Einreichung von Vortragsangeboten bis 31. März möglich


Am 10. und 11. November 2023 veranstaltet das VDI Wissensforum in Hannover die 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023 Die Tagung findet wieder als Auftaktveranstaltung der Landtechnikmesse AGRITECHNICA statt. Auf der Tagung stehen die aktuellen Entwicklungen in der Landtechnik und neuesten Ergebnisse aus der Forschung im Fokus.

  • Drucken
  • E-Mail

Aachener Ingenieurpreis 2023: Weshalb das Quietscheentchen nicht mehr quietscht

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_3-2023_csm_Quietscheentchen__ek__29afb67785.jpg

Die promovierte Chemikerin Melanie Maas-Brunner erhält den Aachener Ingenieurpreis. Impressionen eines ganz besonderen Abends.

Samstag, 17.50 Uhr. Die Sonne scheint. Angenehme 25 Grad. Es herrscht buntes Treiben, denn vor dem Platz des Rathauses findet gerade ein Handwerkermarkt statt. Das Rathaus selbst ist geschlossen – zumindest für die Allgemeinheit. Denn im Krönungssaal trifft sich heute eine geschlossene Gesellschaft, um die Preisträgerin des Aachener Ingenieurpreises zu feiern.

  • Drucken
  • E-Mail

Energiewende: Gebäudeenergiegesetz GEG - VDI sieht in kommunaler Wärmeplanung die Basis

Bild: Standret/Shutterstock.com

Am 8. September 2023 verabschiedete der Deutsche Bundestag nach langwierigen und kontroversen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen endlich das Gebäudeenergiegesetz GEG sowie damit zusammenhängende Gesetze. Der VDI begrüßt, dass damit auch die Wärmewende ein wichtiges Stück vorankommt. Ohne eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende im Wärmesektor ist das Ziel der Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 nicht zu erreichen. Die Wärme- und Kälteversorgung weist mit 56 % den größten Teil am Endenergiebedarf auf. Bislang ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung mit 17,4 % noch sehr gering.  

  • Drucken
  • E-Mail

Ausschreibung Arbeitswissenschaften: Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis 2024

Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Quendler, Vorsitzender der VDI-MEG Fachausschusses Arbeitswissenschaften im Landbau (Bild: privat)

Ehrungsvorschläge bis 25. November 2023 einreichen

Der VDI verleiht im Februar 2024 den Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Arbeitswissenschaften. Der Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) möchte mit dem Preis den wissenschaftlichen Nachwuchs ehren und fördern. Er ist mit 750 Euro dotiert.

  • Drucken
  • E-Mail

Von Köthen nach Australien: Studierende übernehmen Verantwortung für Weltklasse-Sport

Jacqueline Knobe, Absolventin des Masterstudiengangs Digitale Medien und Management der Hochschule Anhalt, im Sydney Football Stadium in Sydney/Australien beim Aufbau der Medientische für die Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2023. © Hochschule Anhalt, Jacqueline Knobe

Sechs Hochschulangehörige der Hochschule Anhalt flogen Anfang Juli 2023 nach Down Under, um die Medienfirma Plan2Event bei der bevorstehenden Frauen-Fußballweltmeisterschaft in Australien und Neuseeland zu unterstützen. Die drei Studierenden und drei Alumni aus dem Bachelorstudiengang Medientechnik sowie dem Masterstudiengang Digitale Medien und Management tragen als erste Ansprechpartner für die Journalistinnen und Journalisten während der Spiel-Übertragungen eine große Verantwortung.

  • Drucken
  • E-Mail

Erfolgreicher Abschluss der 8. Landesschülerakademie an der Hochschule Anhalt

Praxiskurs in der Algenbiotechnologie am gleichnamigen Kompetenzzentrum © Hochschule Anhalt

Die diesjährige 8. Landesschülerakademie (Lasak) fand vom 5. bis 14. Juli 2023 mit großem Erfolg an der Hochschule Anhalt statt. Unter dem Motto "Neugier ist der stärkste Antrieb der Wissenschaft" richtete sich das Angebot an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, die ein besonderes Interesse am Experimentieren, Analysieren oder Programmieren haben. Die Veranstaltung, die fester Bestandteil der Begabtenförderung des Landes Sachsen-Anhalt ist, begeisterte 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus einem vielfältigen Angebot wählen konnten.

  • Drucken
  • E-Mail

Hochschule Anhalt erhält Intel-Donation von 180.000 Euro für Studierenden-Experimentiertechnik

Prof. Dr. Marc Enzmann: Dekan des Fachbereichs EMW, Bernard Capraro: Leiter des EU Talent Development Programms bei Intel in Irland, Prof. Dr. Jörg Bagdahn: Hochschulpräsident und Prof. Dr. Hannes Kurtze: Halbleiterphysiker trafen sich am Campus Köthen (vo.li.).

Das Studium der Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Anhalt wird für Studierende apparateseitig nochmal attraktiver. Das Halbleiterunternehmen Intel wird den Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen (EMW) mit 180.000 Euro für drei neue Studierenden-Experimente unterstützen. Am 8. September hatte die Hochschule Anhalt dazu Besuch von Intel.

  • Drucken
  • E-Mail

MetrologyLab – Das Unsichtbare sichtbar machen

Intel EU Talent Development Programme Manager Bernard Capraro (1. v. l.) beim Austausch mit Prof. Dr. Matthias Petzold, Prof. Dr. Michael Krause und Prof. Dr. Andreas Ortwein (v. r.) an der Hochschule Merseburg

Im Rahmen der Ansiedlung in Magdeburg kofinanziert Intel an der Hochschule Merseburg ein spezialisiertes Ausbildungslabor, das sich auf die Strukturaufklärung in der Halbleiterfertigung konzentriert. Um sich die Räumlichkeiten für das geplante Ausbildungslabor und den Standort insgesamt anzusehen, hat Bernard Capraro, Intel EU Talent Development Programme Manager, im September persönlich die Hochschule Merseburg besucht. Dabei war es ihm besonders wichtig, die Relevanz der Partnerschaft für Intel mit der Hochschule zu unterstreichen.

  • Drucken
  • E-Mail

Paukenschlag an der Hochschule Merseburg

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_3-2023_csm_Foto_pool-in-loop_Prof._Seitz_und_sein_Team_freuen_sich_Hochschule_Merseburg_4ba571033d.jpg

Großforschungsprojekt zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe wird umgesetzt

Mit einer Summe von 4 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Umsetzungsphase des Verbundprojektes pool-in-loop an der Hochschule Merseburg. In einem bundesweiten Wettbewerb zu Kunststoffrecyclingtechnologien hat ein Konsortium aus 12 Partnern, unter Leitung von Prof. Dr. Mathias Seitz, den Zuschlag erhalten und kann damit die auf fünf Jahre angelegte Umsetzungsphase gemeinsam realisieren.

  • Drucken
  • E-Mail

VDE YOUNG NET

Merseburg, 19.6.2023: Auftakt des VDE YOUNG NET mit Ralf Berger (Leiter VDE Ost Mitte), Studierenden der Elektrotechnik, Prof. Dr. Jens Mückenheim (Dekan INW) und Prof. Dr. Marco Franke (Studienfachberater und VDE Vertrauensdozent)

Studierende der Elektrotechnik haben eine VDE Hochschulgruppe gegründet. Als YOUNG NET unter dem renommierten Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) werden sie das Netzwerk nutzen, um ihre technischen Fähigkeiten und Interessen weiterzuentwickeln und sich in ihrem Fachgebiet zu engagieren.

 

  • Drucken
  • E-Mail

30 Jahre Technologiepark Weinberg Campus

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_3-2023_Ashampoo_Snap_2023.09.25_10h21m29s_001_.jpg

Der Technologiepark Weinberg Campus ist der Innovationsstandort für die Life-Sciences, Biomedizin und Materialwissenschaften in der Region. Mit 134 Hektar ist er der Größte in Mitteldeutschland. Rund 250 Start-ups fanden seit der Gründung 1993 beste Bedingungen. Heute sind hier über 100 Unternehmen und Institute mit ca. 6.000 Beschäftigten angesiedelt. Hier forschen Biochemiker, Biotechnologen, Materialwissenschaftler, Pharmazeuten, Agrar- und Ernährungswissenschaftler der bedeutendsten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Tür an Tür. – Hier entstehen aus Ideen Innovationen und werden in Ausgründungen verwertet. In diesem Jahr feiert der Technologiepark sein 30-jähriges Bestehen.

  • Drucken
  • E-Mail

Vollendeter Generationswechsel: Hans-Joachim Münch tritt zurück – Eindrucksvolles Kapitel findet Abschluss

b_200_150_0_0_0_images_stories_Logos_SONOTEC-2023.jpg

SONOTEC-Mitgründer Hans-Joachim Münch geht in den Ruhestand. Geschwister Manuela Münch und Michael Münch führen das Familienunternehmen als bewährte Doppelspitze weiter. Der Generationswechsel sichert Kontinuität und Innovationskraft beim führenden Spezialisten für Ultraschallmesstechnik.

  • Drucken
  • E-Mail

SONOTEC würdigt 10 Jahre Innovationspartnerschaft mit dem Forschungszentrum Ultraschall aus Halle (Saale)

b_200_150_0_0_0_images_stories_Logos_SONOTEC-2023.jpg

Eine Dekade erfolgreicher Zusammenarbeit und bahnbrechender Entwicklungen in der Ultraschalltechnologie

Das Forschungszentrum Ultraschall gGmbH (FZ-U) feiert sein 10-jähriges Jubiläum in Zusammenarbeit mit der SONOTEC GmbH und vier weiteren Unternehmen aus der mitteldeutschen Region. Seit der Gründung im Jahr 2013 war das vorrangige Ziel des FZ-U die Ultraschalltechnologie voranzutreiben und den Technologietransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen zu beschleunigen.

  • Drucken
  • E-Mail

Grüner Wasserstoff: Feierlicher Spatenstich markiert Auftakt für bauliche Umsetzung des Energieparks Bad Lauchstädt - unsere Raffinerie als erster Anker-Kunde

Foto: TotalEnergies

TotalEnergies und VNG/Uniper haben eine Vereinbarung über die zukünftige Versorgung der TotalEnergies Raffinerie in Leuna mit grünem Wasserstoff unterzeichnet. Der grüne Wasserstoff wird mit erneuerbarem Strom aus einem 30-MW-Elektrolyseur in Bad Lauchstädt erzeugt, der von VNG und seinem Partner Uniper gebaut und betrieben wird. Diese Vereinbarung trägt zur Dekarbonisierung unserer Raffinerie in Leuna bei und wird bis 2030 eine Reduzierung unserer jährlichen CO2-Emissionen um bis zu 80.000 Tonnen ermöglichen.

  • Drucken
  • E-Mail

Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld 2023

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_3-2023_un4_preis_des_landrates_und_der_kreissparkasse_anhalt_bitterfeld_milltitz_aromatics_gmbh_dr._stefan_mueller_dr._julia_haushaelter_jason_jahn_klein.jpg

Preisverleihung - Bekanntgabe der Gewinner

Was für ein schöner Tag! So oder ganz ähnlich äußerten sich die Teilnehmenden am diesjährigen Wettbewerb um die besten Innovationen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Anschluss an die Preisverleihung am 13. September 2023.

Zum ersten Mal in den bisherigen elf Wettbewerbsrunden konnten alle acht Teilnehmenden im gut gefüllten Faschsaal der Stadthalle Zerbst dem Publikum ihre neuen Produkte oder Herstellungsverfahren vorstellen. Die Anerkennung und die Hochachtung der Anwesenden für acht hervorragende Innovationen - Made in Anhalt-Bitterfeld ließen nicht lange auf sich warten und zeigte sich nicht nur in begeistertem Applaus!

  • Drucken
  • E-Mail

Gestaltet für Top-Performance: die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure!

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_2-2023_un-06-hdi_Ashampoo_Snap_2023.06.30_21h59m23s_003_.jpg

Unser Konzept, um Berufsunfähigkeit abzusichern? Einfach machen!

Ihr beruflicher Alltag als Ingenieur ist facettenreich. Und kann je nach Fachrichtung sehr variieren. Von theoretischen Aufgaben bis zur praktischen Umsetzung: Sie erkennen Probleme und entwickeln Lösungen. Aber wie ist Ihr Plan, wenn Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können? Neben der Arbeitskraft ist dann zusätzlich auch Ihr gewohnter Lebensstandard in Gefahr. Damit Sie im Ernstfall auf starke Hilfe zählen können, bietet HDI eine erstklassige Absicherung – die Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für Ingenieure. Damit übernehmen Sie Verantwortung für sich und Ihre Zukunft.

TOP-Themen der Ausgabe

  • Engagierte Mitstreiter und Senioren gesucht!
  • Agrartechnik: Fachwelt trifft sich in Hannover
  • Gestaltet für Top-Performance: die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure!
  • 14. Forum Wirtschaft I Wissenschaft fand erstmals am Chemiestandort Leuna statt
  • Grüner Wasserstoff: Feierlicher Spatenstich markiert Auftakt für bauliche Umsetzung des Energieparks Bad Lauchstädt - unsere Raffinerie als erster Anker-Kunde
  • Landpartie mit Weltenbaum und Überraschungsgast – das Sommerfest der mitteldeutschen Ingenieure

Wer ist online?

Aktuell sind 986 Gäste und keine Mitglieder online

INGPOST-NEWSLETTER

captcha 
Beachten Sie dazu bitte auch unseren Datenschutzhinweis.
VDI Hallescher Bezirksverein
Vdi Podcast
VDIni-Club
Halloren- und Salinemuseum
Chemie zum Anfassen
Jugend forscht
  • Redaktions-Login
  • Suche
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2023 IngPost - Das Hallesche Ingenieurmagazin. Alle Rechte vorbehalten.
2gether Agentur für Infotainment Webdesign und -pflege
template-joomspirit.com
Back to top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum