2
Weinlaubengespräch auf der LAGA Sachsen-Anhalt
2
3
Zusammenarbeit mit dem Domgymnasium in Naumburg
3
4
VDI-Markenstrategie: VDI räumt beim German Brand Award 2024 doppelt ab
4
5
VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ will Wirtschafts- und Technologiestandort stärken
5
6
Agrartechnik: Zukunft wird (auch) aus Geschichte gemacht
6
8b
Prof. Dr. Jörg Bagdahn offiziell im Amt bestätigt
8b
8a
Hochschule Anhalt gründet Außenstelle in Almaty (Kasachstan)
8a
9
Neuer Masterstudiengang: Nachhaltige Stadtentwicklung an der Hochschule Anhalt
9
10
Die Zukunft ist gedruckt: Wie 3D-Druck unsere Welt verändert
10
12
Merseburger Digitaltage 2024 strahlen weit über die Region hinaus
12
14
Hans-Joachim Münch erhält das Bundesverdienstkreuz
14
15
Erfolgreicher Tag der offenen Tür am Chemiestandort Leuna
15

Agrartechnik: Zukunft wird (auch) aus Geschichte gemacht

Gegenwärtig werden im VDI-Projekt „Zukunft braucht Herkunft“ die Wurzeln des Vereins erforscht und dokumentiert. Hier knüpft inhaltlich auch Tomislav Novoselac, Leiter des Archivs des Landtechnikhersteller Class in Harsewinkel, an. Er hat für seinen Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Jahrbuch Agrartechnik den gleichen Titel gewählt. Seiner Meinung nach entdecken gerade erfolgreiche mittelständische Unternehmen zunehmend ihre Firmengeschichte als ein wichtiges Reservoir für ihr Selbstverständnis und auch für ihren unternehmerischen Erfolg. In seinem Beitrag vertritt Novoselac fünf Thesen, in denen er darlegt, warum es für Unternehmen wichtig ist, sich mit der Firmengeschichte zu befassen und diese als eine Ressource für die Unternehmensentwicklung zu nutzen.

 

  Mitglieder des VDI-MEG Fachausschusses Geschichte der Agrartechnik - Sitzung 2023 bei der Fa. Claas (Foto: VDI)
 

Mitglieder des VDI-MEG Fachausschusses Geschichte der Agrartechnik - Sitzung 2023 bei der Fa. Claas (Foto: VDI)

 

Der VDI Fachausschuss Geschichte der Agrartechnik, in dem auch Novoselac Mitglied ist, veröffentlicht im Jahrbuch Agrartechnik unter der Rubrik „Geschichte“ Beiträge zur Historie von Unternehmen und Institutionen der Agrartechnik, zu ehemaligen Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung und zu Maschinen und Technologien. Dabei werden oft Jubiläen zum Anlass genommen, um historische Zeitabschnitte oder Ereignisse aufzuarbeiten und zu dokumentieren. So beschrieb z.B. Axel Bachner 2017 die Geschichte der 150jährigen landtechnischen Lehre und Forschung an der Universität Halle-Wittenberg, einer der ältesten akademischen Agrartechnik-Ausbildungsstätten in Deutschland. Im Jahrbuch 2020 stellt Prof. Martin Kremmer die 100jährigen Geschichte des legendären Lanz Bulldog vor und der ehemalige Vorsitzende des Ausschusses, Dr. Hasso Bertram, würdigte bereits 2006 den Namensgeber des VDI-Fachbereichs Max Eyth anlässlich seines 100 Todestages als herausragenden Landtechniker und Ingenieur. Ein viel beachteter Beitrag stammt von Dr. Klaus Krombholz. Er veröffentlichte 2018 seine „Gedanken zur Vorgeschichte von Landwirtschaft 4.0“.

Insgesamt sind im Jahrbuch Agrartechnik in den letzten 20 Jahren 37 Artikel aus dem Fachschuss Geschichte der Agrartechnik erschienen. Die Beiträge des Jahrbuchs sind frei verfügbar und können über die Webseite als PDF-Dateien heruntergeladen werden. Herausgeber des Jahrbuchs Agrartechnik ist Prof. D. Ludger Frerichs von der Technischen Universität Braunschweig. Der VDI unterstützt das Jahrbuch ideell.


Dr. Andreas Herrmann
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences
Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214-445


 

 

NEWSLETTER-ANMELDUNG

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Zusätzlich informieren Sie sich gern jederzeit über Termine und Veranstaltungen direkt auf unserer Website.
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
© 2024 INGPOST - Das Hallesche Ingenieurmagazin. Alle Rechte vorbehalten.