
Sehr geehrtes VDI-Mitglied,
hiermit lade ich Sie herzlich zu unserer diesjährigen Jahresmitgliederversammlung
am Freitag, 11. April 2025, 16:00 Uhr,
zur „enviaM“ in die Magdeburger Straße 51, 06110 Halle/Saale, ein.


Sehr geehrtes VDI-Mitglied,
hiermit lade ich Sie herzlich zu unserer diesjährigen Jahresmitgliederversammlung
am Freitag, 11. April 2025, 16:00 Uhr,
zur „enviaM“ in die Magdeburger Straße 51, 06110 Halle/Saale, ein.
Diese erfolgreiche Unternehmensentwicklung führte auch zu ersten Kontakten mit dem Halleschen Bezirksverein des VDI. Am 11. Februar 2025 wurde mit dessen Vorstand die Aufnahme der ZETTL GmbH als Fördermitglied zur Verstärkung der beiderseitigen Netzwerkbasis vereinbart.
Seit vielen Jahren organisiert der VDI-Landesverband Sachsen einen Ingenieurtag. Am 10. Februar 2025 fand am Nachmittag nunmehr der 10. Sächsische Ingenieurtag (SIT) in Chemnitz im besonderen Ambiente einer Werkshalle statt. Der sächsische Landesvorsitzende Prof. Schumann hatte sehr gute Referenten gewinnen können. Die diesjährige europäische Kulturhauptstadt Chemnitz stellte sich mit interessanten Aktivitäten vor.
Bei den Fachreferenten im Dialog-Forum waren die Vorträge der Herren Prof. Thomas von Unwerth zum Thema „Wasserstoff – Chancen für die Energie- und Mobilitätswende“ und Prof. Martin Gräber, der über „eFuels made in Freiberg“ berichtete, sehr einprägsam mit ihren Erläuterungen über die Landesgrenzen hinaus.
Wie sieht die Zukunft der Ingenieurskunst aus? Welche Fähigkeiten brauchen Berufseinsteiger wirklich?
Auf dem VDI Young Engineers Kongress finden Teilnehmende vom 14. bis 17. Mai 2025 Antworten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Deutschen Ingenieurtags (DIT) 2025 in Düsseldorf statt.
Jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Studierenden eröffnet sich die Chance, sich nicht nur fachlich weiterzubilden, sondern auch essenzielle Soft Skills zu entwickeln – ein Bereich, der im Studium oft zu kurz kommt, aber in der Praxis immer wichtiger wird.
Die Zeitschrift „Der Goldene Pflug“ ist die agrarhistorische Zeitschrift für Freunde und Förderer des Deutschen Landwirtschaftsmuseums der Universität Hohenheim. Der Leiter des Museums, Dr. Jürgen Weisser, ist Mitglied im VDI-Fachausschuss Geschichte der Agrartechnik. Hier trifft er Kolleginnen und Kollegen anderer Agrartechnikmuseen, aktive und ehemalige Landtechnikprofessoren, Leiter von Familienunternehmen der Agrartechnikbranche sowie weitere interessierte Mitglieder. Alle verbindet die gleiche Leidenschaft: Sie wollen beispielhafte Objekte bewahren und vorhandenes Wissen dokumentieren und für zukünftige Generationen aufbereiten und weitergeben.
Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) veranstaltet dieses Jahr seine Nachwuchsförderungstagung am Freitag, dem 23. Mai 2025, am Fendt Produktionsstandort Hohenmölsen (Sachsen-Anhalt).
VDI-MEG und das gastgebende Unternehmen laden dazu angehende Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und Universitäten ein.
Weltweit wird nach effizienten Möglichkeiten gesucht, kleine wie große Lithium-Batterien zu recyceln. Um die wertvollen Rohstoffe aus den Stromspeichern zurückzugewinnen, setzt ein Forschungsteam der Hochschule Anhalt auf thermische Verfahren.
Sie sind zu den verbauten Helden unseres Alltags geworden: Lithium-Batterien für Smartphones, Laptops, Haushaltsgeräte und immer mehr Autos, Fahrräder und Roller. Vor allem durch die E-Mobilität steigt der Bedarf an Rohstoffen für die Batterie-Produktion. Zu den wertvollsten Materialien gehören Lithium und Kobalt, aber auch Aluminium, Kupfer und Nickel sind stark nachgefragt. Bislang spielt ihre Rückgewinnung aus gebrauchten Geräten kaum eine Rolle. Gerade mal die Hälfte aller Lithium-Batterien landet laut Umweltbundesamt überhaupt im Recyclingkreislauf.
Mit der Übernahme des Areals der ehemaligen Versandapotheke „Zur Rose“ an der Thüringer Straße setzt die SONOTEC GmbH ein starkes Zeichen für die Zukunft und den Ausbau des Unternehmens. Das Gelände wird schrittweise zu einer Fertigungsstätte ausgebaut, um die Produktionskapazitäten zu erweitern und das Wachstum zu fördern.
Nach der Eröffnung der neuen, 4.300 Quadratmeter großen modernen Firmenzentrale in der Thüringer Straße 33 im Frühjahr 2024 (Bauzeit 2022-2024), erweitert SONOTEC nun seinen Standort um ein zusätzliches Grundstück mit einer Fläche von knapp 16.000 Quadratmetern.
Die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) hat die „Richtlinie ACUT: Leitfaden zur Durchführung von luftgekoppelter Ultraschallprüfung“ veröffentlicht. Das Dokument wurde vom DGZfP-Fachausschuss Ultraschallprüfung, Unterausschuss Luftgekoppelte Ultraschallprüfung (ACUT) erarbeitet. Der Entwicklungsingenieur Martin Fuchs von der SONOTEC GmbH war aktiv an der Erstellung beteiligt.
Der Leitfaden vermittelt fundierte Grundlagen zur berührungslosen Ultraschallprüfung und steht seit Januar 2025 kostenfrei zum Download bereit.
Und wieder einmal belegen die Experten der Leipziger Rapidobject den Spitzenplatz im 3D Druck. Die Anwendungspioniere der Schlüsseltechnologie in Deutschland setzen einen neuen Meilenstein, weil sie erstmalig das Material PA12 mit ESD-Eigenschaften erfolgreich mittels der Multi Jet Fusion (MJF)-Technologie verdrucken können.
Am 24. April 2025 findet die nächste Messe "Leuna - Dialog" statt. Dienstleistungs- und Serviceunternehmen aus den verschiedensten Branchen und ganz Deutschland werden ihr Leistungsspektrum präsentieren.
Den Fachbesuchern bietet sich dabei die Gelegenheit für interessante und informative Gespräche.
Die Messe wird von der InfraLeuna GmbH organisiert und der Eintritt ist für Fachbesucher kostenfrei.