Jahresmitgliederversammlung 2025 des Halleschen Bezirksvereins des VDI

Sehr geehrtes VDI-Mitglied,

 

hiermit lade ich Sie herzlich zu unserer diesjährigen  Jahresmitgliederversammlung

am Freitag, 11. April 2025, 16:00 Uhr,

zur „enviaM“ in die Magdeburger Straße 51, 06110 Halle/Saale, ein.

https://www.vdi.de/ueber-uns/vor-ort/bezirksvereine/hallescher-bezirksverein
 

Großer Zuspruch beim Studenten-Talk @ HoMe am 22. Januar im Club „Wärmi“

Im Rahmen der VDI-Hochschultour, die sich in die Firmenkontaktmesse der Hochschule Merseburg im November 2024 eingeklinkt hatte, konnten mehr als 20 Junge Mitglieder gewonnen werden. 
 
Um mit diesen ins Gespräch zu kommen, hatte der Vorstand des Halleschen Bezirksvereins am 22. Januar 2025 zu einem „Studenten-Talk“ in den traditionellen Studentenclub Wärmetauscher e.V. „Wärmi“ an der Hochschule Merseburg eingeladen.
AshampooSnap2025031018h30m42s001
 

Das Münchner Traditionsunternehmen ZETTL GmbH im Maschinen- und Apparatebau wird Fördermitglied im VDI Hallescher Bezirksverein

Das Traditionsunternehmen ZETTL aus München hat in den letzten Jahren sein Netz spezialisierter Standorte ausgebaut und Niederlassungen in Berga (2018) und Dessau (2024) gegründet. 2023 kam das Technikum in Roßla dazu. 
 
„Mitteldeutschland verfügt über ein enormes technisches Potenzial und über viele Generationen ausgebildete und hoch qualifizierte Techniker“, so Michael Zettl, Geschäftsführer des Unternehmens.
PressefotoZETTLVDI-Halle110225-web
 

Diese erfolgreiche Unternehmensentwicklung führte auch zu ersten Kontakten mit dem Halleschen Bezirksverein des VDI. Am 11. Februar 2025 wurde mit dessen Vorstand die Aufnahme der ZETTL GmbH als Fördermitglied zur Verstärkung der beiderseitigen Netzwerkbasis vereinbart.

Superlative bei der Besichtigung der Meyer-Werft in Papenburg

Wenn man durch die ausgezeichnet gestaltete Besucherausstellung auf der Meyer-Werft in Papenburg geht, ist man natürlich erstaunt über die Modelle der Kreuzfahrt- und sonstigen Schiffe, die auf dieser Werft  bisher gebaut wurden. Jedes Schiff steht hier im Maßstab 1:100 und der Führer durch die Ausstellung steht jedem zu Fragen bereit, kann diese als langjähriger Mitarbeiter kompetent beantworten. Natürlich ist das alles für einen „normalen“ Maschinenbauer. Mechaniker oder Verfahrenstechniker interessant – das „AHA“ kommt für alle aber doch überraschend, als man auf einmal vor einer großen Glasscheibe steht und von ca. 30 m Höhe in die Montagehalle 6 der Meyer-Werft blickt.
 
Ein unscheinbarer Zettel an der Panoramascheibe informiert: die Länge der Halle 504 m, Höhe 75 m, Breite 125 m, größter Kran mit einer 800 t Nutzlast aus dem Kranbau Köthen (!).
 
lick in die große Halle 6 der Meyer-Werft, Foto: Dr. Ronald Oertel
Blick in die große Halle 6 der Meyer-Werft, Foto: Dr. Ronald Oertel
 
 

Ein Schülerlabor wacht auf

Leider macht der Mangel an Lehrkräften auch nicht vor den Schulen im Burgenlandkreis halt.  Pädagoginnen der Pestalozzischule, eine Förderschule  in Naumburg, wanden sich  an Mitglieder der VDI-Bezirksgruppe  mit der Bitte um Unterstützung. 
 
„Das gut ausgestattete Schülerlabor der Schule kann kaum noch genutzt werden, da es an Lehrkräften fehlt. Der Physikunterricht ist quasi eingeschlafen.“  so argumentierte die an der Schule tätige Annett  Meier.
 
Ralf Lill und Jürgen Tänzer nahmen den Kontakt auf und schauten sich die Räumlichkeiten und deren Ausstattung  an. „Wir waren überrascht, welche Schätze für naturwissenschaftliche  Versuchsaufbauten  hier in den Schränken lagern.“  meinten die Beiden.
 
AshampooSnap2025031019h22m00s003
 

10. Sächsischer Ingenieurtag mit interessanten Beiträgen im Dialog-Forum

Seit vielen Jahren organisiert der VDI-Landesverband Sachsen einen Ingenieurtag. Am 10. Februar 2025  fand am Nachmittag nunmehr der 10. Sächsische Ingenieurtag (SIT)   in Chemnitz im besonderen Ambiente einer Werkshalle statt. Der sächsische Landesvorsitzende Prof. Schumann hatte sehr gute Referenten gewinnen können. Die diesjährige europäische Kulturhauptstadt Chemnitz stellte sich mit interessanten Aktivitäten vor.

Bei den Fachreferenten im Dialog-Forum waren die Vorträge der Herren Prof. Thomas von Unwerth zum Thema „Wasserstoff – Chancen für die Energie- und Mobilitätswende“ und Prof. Martin Gräber, der über „eFuels made in Freiberg“ berichtete, sehr einprägsam mit ihren Erläuterungen über die Landesgrenzen hinaus.

Chemnitz
 

Deutscher Ingenieurtag 2025: Zukunft des Standorts Deutschland im Fokus

Mit technologischer Kompetenz und Innovationsgeist gestalten Ingenieurinnen und Ingenieure die Zukunft. Dies demonstriert der Deutsche Ingenieurtag (DIT) des VDI erneut am 15. Mai 2025 in Düsseldorf. 
 
Alle zwei Jahre versammelt sich die multidisziplinäre VDI-Community mit Vordenkerinnen und Vordenkern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um über aktuelle Herausforderungen und technische Lösungen zu diskutieren.
 
Um den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland langfristig zu stärken, hat der VDI die Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ins Leben gerufen: Ziel ist es, eine tragfähige Zukunftsvision zu entwickeln und mit konkreten Lösungsansätzen den Weg in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft zu ebnen. 
 
csmVDIDIT20251920x1920px202501152101a2a738c
 
 

VDI Young Engineers Kongress 2025: Karrierechancen und Soft Skills für den Ingenieurberuf der Zukunft

Wie sieht die Zukunft der Ingenieurskunst aus? Welche Fähigkeiten brauchen Berufseinsteiger wirklich? 

Auf dem VDI Young Engineers Kongress finden Teilnehmende vom 14. bis 17. Mai 2025 Antworten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Deutschen Ingenieurtags (DIT) 2025 in Düsseldorf statt.

Jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Studierenden eröffnet sich die Chance, sich nicht nur fachlich weiterzubilden, sondern auch essenzielle Soft Skills zu entwickeln – ein Bereich, der im Studium oft zu kurz kommt, aber in der Praxis immer wichtiger wird. 

VDIYEKongress2024Tom-BaueFoto-043-web
Foto: Tom Bauer
 
 

Gebäudeenergiegesetz: 10 praktische Tipps für Hausbesitzer: Was muss man beim Einbau einer Wärmepumpe in bestehende Gebäude beachten?

Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist seit diesem Jahr eine Regelung in Kraft getreten, mit welcher der Anteil des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 im Gebäudesektor reduziert werden soll. Rund ein Drittel der derzeitigen Emissionen geht nämlich auf das Konto von Heizungen, die mit den fossilen Brennstoffen Heizöl, Erdgas, Kohle oder mit Holzpellets betrieben werden.
 
Eine umweltfreundliche und technisch ausgereifte Alternative sind Wärmepumpen. Richtig dimensioniert und fachmännisch installiert, sind sie effektiv, nachhaltig und wirtschaftlich rentabel.
 
Copyright: LukaTDB via Getty Images
Copyright: LukaTDB via Getty Images
 

Schätze heben mit dem „Goldenen Pflug“

Kooperation VDI-Fachausschuss Geschichte der Agrartechnik mit Zeitschrift des Deutschen Landwirtschaftsmuseums

Die Zeitschrift „Der Goldene Pflug“ ist die agrarhistorische Zeitschrift für Freunde und Förderer des Deutschen Landwirtschaftsmuseums der Universität Hohenheim. Der Leiter des Museums, Dr. Jürgen Weisser, ist Mitglied im VDI-Fachausschuss Geschichte der Agrartechnik. Hier trifft er Kolleginnen und Kollegen anderer Agrartechnikmuseen, aktive und ehemalige Landtechnikprofessoren, Leiter von Familienunternehmen der Agrartechnikbranche sowie weitere interessierte Mitglieder. Alle verbindet die gleiche Leidenschaft: Sie wollen beispielhafte Objekte bewahren und vorhandenes Wissen dokumentieren und für zukünftige Generationen aufbereiten und weitergeben.

Theorie trifft Praxis

VDI-MEG Nachwuchsförderungstagung am 23. Mai 2025 bei AGCO/Fendt in Hohenmölsen (Sachsen-Anhalt)

Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) veranstaltet dieses Jahr seine Nachwuchsförderungstagung am Freitag, dem 23. Mai 2025, am Fendt Produktionsstandort Hohenmölsen (Sachsen-Anhalt). 

VDI-MEG und das gastgebende Unternehmen laden dazu angehende Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und Universitäten ein.

VDI-MEG Nachwuchsförderungstagung bei Fendt in Hohenmölsen (Sachsen-Anhalt) (Bild: AGCO / Fendt)
VDI-MEG Nachwuchsförderungstagung bei Fendt in Hohenmölsen (Sachsen-Anhalt) (Bild: AGCO / Fendt)
 
 

Wirtschaftswissenschaftlerin Bettina Rockenbach übernimmt Präsidentschaft der Leopoldina

Foto: Anna Kolata | Leopoldina
Foto: Anna Kolata | Leopoldina
 
Mit einer Feier zur Amtsübergabe in Halle (Saale) hat die Wirtschaftswissenschaftlerin Bettina Rockenbach heute das Amt der Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina übernommen. Ihr Vorgänger, der Klimaforscher Gerald Haug, gibt die Präsidentschaft nach fünfjähriger Amtszeit ab. Der Bundesminister für Bildung und Forschung sowie für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir würdigte in seiner Festansprache die Verdienste Gerald Haugs in herausfordernden Zeiten. Der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Thomas Wünsch sprach ein Grußwort.
 

Thermische Bewegung: Neuer Ansatz zum Recycling von Lithium-Batterien

Erwärmen statt Schreddern: Prof. Dr. Fabian Herz (rechts) und Dr. Fabian Weigler (links) untersuchen neue Wege zur Gewinnung begehrter Rohstoffe aus Lithium-Batterien. Sie stecken in der sogenannten
Erwärmen statt Schreddern: Prof. Dr. Fabian Herz (rechts) und Dr. Fabian Weigler (links) untersuchen neue Wege zur Gewinnung begehrter Rohstoffe aus Lithium-Batterien. Sie stecken in der sogenannten "schwarzen Masse". Foto: Sascha Perten
 

Weltweit wird nach effizienten Möglichkeiten gesucht, kleine wie große Lithium-Batterien zu recyceln. Um die wertvollen Rohstoffe aus den Stromspeichern zurückzugewinnen, setzt ein Forschungsteam der Hochschule Anhalt auf thermische Verfahren.

Wertvolles Material von Lithium bis Aluminium

Sie sind zu den verbauten Helden unseres Alltags geworden: Lithium-Batterien für Smartphones, Laptops, Haushaltsgeräte und immer mehr Autos, Fahrräder und Roller. Vor allem durch die E-Mobilität steigt der Bedarf an Rohstoffen für die Batterie-Produktion. Zu den wertvollsten Materialien gehören Lithium und Kobalt, aber auch Aluminium, Kupfer und Nickel sind stark nachgefragt. Bislang spielt ihre Rückgewinnung aus gebrauchten Geräten kaum eine Rolle. Gerade mal die Hälfte aller Lithium-Batterien landet laut Umweltbundesamt überhaupt im Recyclingkreislauf.

 

Hochschule Anhalt unter den Top 3 der nachhaltigsten Hochschulen Deutschlands

Nachhaltigkeit hat an der Hochschule Anhalt einen besonders hohen Stellenwert – und das spiegelt sich auch in den aktuellen Zahlen wider: Im internationalen Nachhaltigkeitsranking „Green Metric“ konnte die Hochschule Anhalt ihre Position weiter verbessern. Im Jahr 2024 erreicht sie Platz 169 unter 1.477 teilnehmenden Hochschulen aus 85 Ländern und bleibt damit in den Top 200 der nachhaltigsten Universitäten weltweit. Besonders hervorzuheben ist der Aufstieg auf Platz 3 unter den deutschen Hochschulen.
Zertifikat: Green Metric
Zertifikat: Green Metric
 

Technik und Teamgeist: Erfolgreicher FIRST LEGO League-Regionalwettbewerb an der Hochschule Merseburg

Am 17. Januar 2025 wurde die Hochschule Merseburg erneut zum Treffpunkt für technikbegeisterte junge Talente. Im Rahmen des Regionalwettbewerbs der internationalen FIRST LEGO League traten 11 Teams von Schülerinnen und Schülern im Alter von 9 bis 16 Jahren gegeneinander an. Das diesjährige Motto „SUBMERGED – Erforscht die Tiefen des Ozeans“ forderte die Teilnehmenden heraus, kreative und technische Lösungen für Herausforderungen der Tiefseeforschung zu entwickeln.
 
Nach spannenden Wettkämpfen konnte das Team Chaostruppe vom Domgymnasium Naumburg den Champion-Pokal mit nach Hause nehmen.
Die Schülerinnen und Schüler waren voll konzentriert bei der Sache
Die Schülerinnen und Schüler waren voll konzentriert bei der Sache
 
 

Das Technologie-Unternehmen SONOTEC erweitert Firmengelände zum Ausbau der Produktion an der Thüringer Straße in Halle (Saale)

Mit der Übernahme des Areals der ehemaligen Versandapotheke „Zur Rose“ an der Thüringer Straße setzt die SONOTEC GmbH ein starkes Zeichen für die Zukunft und den Ausbau des Unternehmens. Das Gelände wird schrittweise zu einer Fertigungsstätte ausgebaut, um die Produktionskapazitäten zu erweitern und das Wachstum zu fördern.

Nach der Eröffnung der neuen, 4.300 Quadratmeter großen modernen Firmenzentrale in der Thüringer Straße 33 im Frühjahr 2024 (Bauzeit 2022-2024), erweitert SONOTEC nun seinen Standort um ein zusätzliches Grundstück mit einer Fläche von knapp 16.000 Quadratmetern.

Seit 2024 ist der SONOTEC Hauptsitz an der Thüringer Straße in Halle.
Seit 2024 ist der SONOTEC Hauptsitz an der Thüringer Straße in Halle. Foto: SONOTEC GmbH
 
 

Neuer Leitfaden zur luftgekoppelten Ultraschallprüfung veröffentlicht – SONOTEC liefert Expertenwissen

Die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) hat die „Richtlinie ACUT: Leitfaden zur Durchführung von luftgekoppelter Ultraschallprüfung“ veröffentlicht. Das Dokument wurde vom DGZfP-Fachausschuss Ultraschallprüfung, Unterausschuss Luftgekoppelte Ultraschallprüfung (ACUT) erarbeitet. Der Entwicklungsingenieur Martin Fuchs von der SONOTEC GmbH war aktiv an der Erstellung beteiligt.

Der Leitfaden vermittelt fundierte Grundlagen zur berührungslosen Ultraschallprüfung und steht seit Januar 2025 kostenfrei zum Download bereit.

2025-02-18sonotecrichtlinieacut-web
 

3D Druck Innovator Rapidobject mit Deutschlandpremiere

  • Leipziger Spezialisten sind die ersten, die elektrostatisch ableitfähige (ESD) Bauteile mittels MJF-Technologie drucken können.
  • Qualitätsverbesserungen bei Produkten und hohe Anwendungsvielfalt zeigen das große Potenzial des 3D Drucks auf.

Und wieder einmal belegen die Experten der Leipziger Rapidobject den Spitzenplatz im 3D Druck. Die Anwendungspioniere der Schlüsseltechnologie in Deutschland setzen einen neuen Meilenstein, weil sie erstmalig das Material PA12 mit ESD-Eigenschaften erfolgreich mittels der Multi Jet Fusion (MJF)-Technologie verdrucken können.

175CHR9620-web
Foto: Rapidobject GmbH
 
 

Europaweit einzigartiges Power-to-Heat-Projekt am Chemiestandort Leuna

Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH und die InfraLeuna GmbH haben im Beisein von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, einen Vertrag über den Bau und Betrieb einer Power-to-Heat-Anlage (PtH) auf dem Chemiestandort Leuna unterzeichnet. In der Anlage soll nach dem Prinzip „Nutzen statt Abregeln“ Ökostrom aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen in Prozessdampf umgewandelt werden. 
 
InfraLeuna plant, baut und betreibt die Anlage, 50Hertz übernimmt die Investitionskosten in Höhe von 13,6 Millionen Euro und bezieht sie in das Management von Stromnetzengpässen ein. Statt Wind- oder Solaranlagen abzuregeln, kann künftig überschüssiger Ökostrom in die PtH-Anlage fließen und dort in Prozessdampf umgewandelt werden.
 
Die innovative PtH-Anlage besteht aus einem Elektrodenkessel mit einer elektrischen und thermischen Leistung von jeweils ca. 35 Megawatt, in dem Wasser durch Strom erhitzt wird.
 
csm20250217135255977a15fee8
Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Dirk Biermann, COO der 50Hertz Transmission GmbH, Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung im Gas- und Dampfturbinenkraftwerk 2 – Bildquelle: InfraLeuna
 
 

20. Standortmesse "Leuna - Dialog 2025"

Am 24. April 2025 findet die nächste Messe "Leuna - Dialog"  statt. Dienstleistungs- und Serviceunternehmen aus den verschiedensten Branchen und ganz Deutschland werden ihr Leistungsspektrum präsentieren. 

Den Fachbesuchern bietet sich dabei die Gelegenheit für interessante und informative Gespräche.  

Die Messe wird von der InfraLeuna GmbH organisiert und der Eintritt ist für Fachbesucher kostenfrei.

2024-04-2510-13-57LxPRESSkl
 
 
 
 

NEWSLETTER-ANMELDUNG

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Zusätzlich informieren Sie sich gern jederzeit über Termine und Veranstaltungen direkt auf unserer Website.
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
© 2025 INGPOST - Das Hallesche Ingenieurmagazin. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.