Hochschule Anhalt erhält Förderung zum Ausbau der Forschungsinfrastruktur
Ein in der deutschen Forschungslandschaft bisher einzigartiges Sensorsystem zieht in die Hochschule Anhalt ein. Eine Hyperspektralkamera für thermale Infrarotstrahlung wird den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule Anhalt und Forschungspartnern in ganz Deutschland einen einzigartigen Blick auf die Erdoberfläche und in die Atmosphäre ermöglichen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Hochschule Anhalt im Rahmen der Förderung „Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ mit knapp 1 Mio. €.
- Details
Nachhaltige Energie- und Prozesstechnik: Neuer Masterstudiengang startet an der Hochschule Anhalt
Zum Sommersemester 2023 startet der neue Masterstudiengang „Nachhaltige Energie- und Prozesstechnik“ an der Hochschule Anhalt. Der anwendungs- und wissenschaftsbezogene Studiengang zielt auf wichtige Fragestellungen unserer Zeit: Wie kann in der Zukunft eine Energieversorgung sichergestellt werden und wie sind industrielle Prozesse effizient zu gestalten?
- Details
Virtuelle Rekonstruktion des Merseburger Spiegelkabinetts der Öffentlichkeit vorgestellt
Das Spiegelkabinett, das Herzog Moritz Wilhelm Anfang das 18. Jahrhunderts im Merseburger Schloss einrichten ließ und 1925 durch einen preußischen Verwaltungsakt nach Berlin geschafft wurde, ist jetzt – wie Landrat Hartmut Handschak (parteilos) erklärte – wieder „back to Merseburg“ und hat damit den Weg zurück an seinen ursprünglichen Bestimmungsort gefunden. Zumindest in gewisser Weise, denn das echte Spiegelkabinett hat nicht den Weg zurückgefunden. Aber zumindest virtuell ist es jetzt möglich, in die Räumlichkeiten einzutauchen und das Spiegelkabinett mit den dazugehörigen Artefakten zu entdecken.
- Details
10. Mitteldeutsches Forum || 3D-Druck in der Anwendung Biotechnologie, Polymere & Metalle am 14.06.2023
Das Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung wird von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Merseburg, der Hochschule Mittweida und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig jährlich veranstaltet und organisiert. Das 10. Mitteldeutsche Forum findet am 14. Juni 2023, in der Zeit von 09:00 - 17:00 Uhr, an der Fakultät Ingenieurwissenschaften in Leipzig statt. Das Mitteldeutsche 3D-Druck Forum bietet seit vielen Jahren Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Interessierten eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der additiven Fertigung.
- Details
Neues Kompetenzzentrum zur Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung „AddiQ“ in Halle und Merseburg gegründet
Mitteldeutsche Initiative „AddiQ“ für Förderprogramm RUBIN ausgewählt. Forschungsbündnis investiert bis zu 13 Mio. Euro und entwickelt qualitätssichernde Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der additiven Fertigung.
Die Additive Fertigung, im allgemeinen Sprachgebrauch unter „3D-Druck“ bekannt, erlebt derzeit weltweit eine sehr dynamische Entwicklung. Wurden vor Jahren vor allem Prototypen von neuen mechanischen Bauteilen aus Kunststoffen und Metallen gedruckt, rückt nun zunehmend die industrielle Produktion in den Fokus.
- Details
Ein Resümee über 31 Jahre Mitteldeutsche Mitteilungen
Anlass für dieses Resümee ist das Ende der Herausgabe der Mitteldeutschen Mitteilungen seit 1992 unter der redaktionellen Verantwortung von mir, Barbara Schmidt, VDI, da die Zeit meines wohlverdienten Ruhestands – wie es oft so schön heißt – näher rückt. Gestatten Sie mir einen zum Teil ganz persönlichen, vielleicht auch fast zu ausführlichen (dokumentarischen) Rückblick als Redakteurin über den gesamten Zeitraum hinweg, da sich die Gelegenheit dafür kaum wieder ergeben wird.
- Details
Prof. Andreas Seidel-Morgenstern in die National Academy of Engineering der USA aufgenommen
Der Verfahrenstechniker Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg, wurde als Mitglied in die National Academy of Engineering der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Der Vorstand des VDI Hallescher Bezirksverein gratuliert ganz herzlich zu dieser hohen Ehrung!
Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern wurde für seine Beiträge zur Adsorption, präparativen Chromatographie und zu Kristallisationsprozessen sowie zur Entwicklung und Theorie der Trennung von Enantiomerengemischen im Februar 2023 neu in die National Academy of Engineering der Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.
- Details