redaktion@ingpost.de
0345 6787180
head-rechts-bg3.jpgLogo-Ingpost-2023-grey.jpg
Menü
  • Aktuelle Themen
  • TERMINE
    • VDI-Terminplaner
  • VDI Hallescher Bezirksverein
    • Unsere Jubilare
    • VDI-Podcast
  • Wissenschaft & Forschung
  • Unternehmen & Wirtschaft
  • Infothek
    • Newsletter
    • Archiv 2012 - 2021
  • vdi03
    Chaostruppe rockt die First Lego League (FLL) an der Hochschule Merseburg!
  • hs02
    Nachhaltige Energie- und Prozesstechnik:
    Neuer Masterstudiengang startet an der Hochschule Anhalt
  • hs07
    Neues Kompetenzzentrum
    zur Qualitätssicherung in der
    Additiven Fertigung „AddiQ“
    in Halle und Merseburg gegründet
  • un02
    Dow feiert Erfolgsgeschichte der Berufsausbildung in Mitteldeutschland
  • un03
  • un-07

NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN

  • 05.04.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: Chemie- und Umwelttechnik
  • 12.04.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
  • 19.04.23, 15.00
    Kostenfreie telefonische Beratung zum Schutz geistigen Eigentums in 2023
  • 19.04.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: Green Engineering
  • 20.04.23, 17.00
    258. Kolloquium: Dr. Almut VOGT, Halle „Das Schülerprojekt „Chemie zum Anfassen“ – eine Erfolgsgeschichte“
  • 21.04.23, 16.00
    Jahresmitgliederversammlung des VDI Hallescher Bezirksverein [geschlossene Veranstaltung]
  • 22.04.23, 10.00 - 15.00
    Hochschulinformationstag an der Hochschule Merseburg
  • 22.04.23, 14.00 - 19.00
    Jubiläumsveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des Fördervereins Sachzeugen der chemischen Industrie e.V.
  • 27.04.23, 09.00
    1. molTeq Anwendertreffen: Chancen und Herausforderungen molekularer Technologien im grünen Bereich
  • 27.04.23, 10.00 - 16.00
    Fachmesse „Leuna - Dialog 2023“

Hinweise und ausführliche Infos zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier.
  • HS Anhalt
  • HS Merseburg
  • MLU
  • HS Harz
  • HS Magdeburg-Stendal
  • HTWK Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • enficos
  • MITZ
  • Protonetz
  • Deutsches Chemie-Museum Merseburg
  • Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
  • Heinz Bethge Stiftung
  • Drucken
  • E-Mail

Hochschule Anhalt erhält Förderung zum Ausbau der Forschungsinfrastruktur

Prof. Lutz Bannehr, Prof. Marion Pause und Prof. Uwe Knauer (vo. li.) stellten zusammen mit Prof. Matthias Pietsch und Prof. Annette Deubel den Antrag. © Foto: Hochschule Anhalt

Ein in der deutschen Forschungslandschaft bisher einzigartiges Sensorsystem zieht in die Hochschule Anhalt ein. Eine Hyperspektralkamera für thermale Infrarotstrahlung wird den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule Anhalt und Forschungspartnern in ganz Deutschland einen einzigartigen Blick auf die Erdoberfläche und in die Atmosphäre ermöglichen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Hochschule Anhalt im Rahmen der Förderung „Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ mit knapp 1 Mio. €.

Details
Veröffentlicht: 03. März 2023
  • Drucken
  • E-Mail

Nachhaltige Energie- und Prozesstechnik: Neuer Masterstudiengang startet an der Hochschule Anhalt

Versuchsaufbau einer Wärmepumpe © Hochschule Anhalt

Zum Sommersemester 2023 startet der neue Masterstudiengang „Nachhaltige Energie- und Prozesstechnik“ an der Hochschule Anhalt. Der anwendungs- und wissenschaftsbezogene Studiengang zielt auf wichtige Fragestellungen unserer Zeit: Wie kann in der Zukunft eine Energieversorgung sichergestellt werden und wie sind industrielle Prozesse effizient zu gestalten?

Details
Veröffentlicht: 03. März 2023
  • Drucken
  • E-Mail

Virtuelle Rekonstruktion des Merseburger Spiegelkabinetts der Öffentlichkeit vorgestellt

Foto: Besucher*innen können ab März die VR-App ausprobieren. Foto: Susanne Haslbeck

Das Spiegelkabinett, das Herzog Moritz Wilhelm Anfang das 18. Jahrhunderts im Merseburger Schloss einrichten ließ und 1925 durch einen preußischen Verwaltungsakt nach Berlin geschafft wurde, ist jetzt – wie Landrat Hartmut Handschak (parteilos) erklärte – wieder „back to Merseburg“ und hat damit den Weg zurück an seinen ursprünglichen Bestimmungsort gefunden. Zumindest in gewisser Weise, denn das echte Spiegelkabinett hat nicht den Weg zurückgefunden. Aber zumindest virtuell ist es jetzt möglich, in die Räumlichkeiten einzutauchen und das Spiegelkabinett mit den dazugehörigen Artefakten zu entdecken.

Details
Veröffentlicht: 03. März 2023
  • Drucken
  • E-Mail

10. Mitteldeutsches Forum || 3D-Druck in der Anwendung Biotechnologie, Polymere & Metalle am 14.06.2023

Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Fritz Peter Schulze Professur Werkzeugmaschinen und Fertigung, Foto: HTWK

Das Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung wird von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Merseburg, der Hochschule Mittweida und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig jährlich veranstaltet und organisiert. Das 10. Mitteldeutsche Forum findet am 14. Juni 2023, in der Zeit von 09:00 - 17:00 Uhr, an der Fakultät Ingenieurwissenschaften in Leipzig statt. Das Mitteldeutsche 3D-Druck Forum bietet seit vielen Jahren Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Interessierten eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der additiven Fertigung.

Details
Veröffentlicht: 08. März 2023
  • Drucken
  • E-Mail

Neues Kompetenzzentrum zur Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung „AddiQ“ in Halle und Merseburg gegründet

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_1-2023_hs-07-sonotec_2023.02_Logo-Forschungsbuendnis_AddiQ–Qualitaetssicherung-in-der-additiven-Fertigung.jpg

Mitteldeutsche Initiative „AddiQ“ für Förderprogramm RUBIN ausgewählt. Forschungsbündnis investiert bis zu 13 Mio. Euro und entwickelt qualitätssichernde Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der additiven Fertigung.

Die Additive Fertigung, im allgemeinen Sprachgebrauch unter „3D-Druck“ bekannt, erlebt derzeit weltweit eine sehr dynamische Entwicklung. Wurden vor Jahren vor allem Prototypen von neuen mechanischen Bauteilen aus Kunststoffen und Metallen gedruckt, rückt nun zunehmend die industrielle Produktion in den Fokus.

Details
Veröffentlicht: 06. März 2023
  • Drucken
  • E-Mail

Ein Resümee über 31 Jahre Mitteldeutsche Mitteilungen

Dipl.-Ing (FH) Barbara Schmidt, Foto: Doermer

Anlass für dieses Resümee ist das Ende der Herausgabe der Mitteldeutschen Mitteilungen seit 1992 unter der redaktionellen Verantwortung von mir, Barbara Schmidt, VDI, da die Zeit meines wohlverdienten Ruhestands – wie es oft so schön heißt – näher rückt. Gestatten Sie mir einen zum Teil ganz persönlichen, vielleicht auch fast zu ausführlichen (dokumentarischen) Rückblick als Redakteurin über den gesamten Zeitraum hinweg, da sich die Gelegenheit dafür kaum wieder ergeben wird.

Details
Veröffentlicht: 06. März 2023
  • Drucken
  • E-Mail

Prof. Andreas Seidel-Morgenstern in die National Academy of Engineering der USA aufgenommen

Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Foto: Stefan Deutsch / Max-Planck-Institut Magdeburg

Der Verfahrenstechniker Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg, wurde als Mitglied in die National Academy of Engineering der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Der Vorstand des VDI Hallescher Bezirksverein gratuliert ganz herzlich zu dieser hohen Ehrung!

Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern wurde für seine Beiträge zur Adsorption, präparativen Chromatographie und zu Kristallisationsprozessen sowie zur Entwicklung und Theorie der Trennung von Enantiomerengemischen im Februar 2023 neu in die National Academy of Engineering der Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.

Details
Veröffentlicht: 06. März 2023

TOP-Themen der Ausgabe

  • HDI Cyberversicherung
  • Neue Handlungsempfehlung 31.01.2023: Klimaresilienz von Städten: VDI gibt Empfehlungen zum Schutz der Menschen
  • VDI zeichnet Frau Dr. Angelika Träger-Nestler und weitere verdiente Ehrenamtliche aus
  • Einladung zur Jahresmitgliederversammlung am 21. April 2023
  • Chaostruppe rockt die First Lego League (FLL) an der Hochschule Merseburg!
  • Engagierte Mitstreiter und Senioren gesucht!

Wer ist online?

Aktuell sind 535 Gäste und keine Mitglieder online

INGPOST-NEWSLETTER

captcha 
Beachten Sie dazu bitte auch unseren Datenschutzhinweis.
VDI Hallescher Bezirksverein
Vdi Podcast
VDIni-Club
Halloren- und Salinemuseum
Chemie zum Anfassen
Jugend forscht
  • Redaktions-Login
  • Suche
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2023 IngPost - Das Hallesche Ingenieurmagazin. Alle Rechte vorbehalten.
2gether Agentur für Infotainment Webdesign und -pflege
template-joomspirit.com
Back to top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum