redaktion@ingpost.de
0345 6787180
head-rechts-bg2www.ingpost.de
Menü
  • Aktuelle Themen
  • TERMINE
    • VDI-Terminplaner
  • VDI Hallescher Bezirksverein
    • Unsere Jubilare
    • VDI-Podcast
  • Wissenschaft & Forschung
  • Unternehmen & Wirtschaft
  • Infothek
    • Newsletter
    • Archiv 2012 - 2021
  • vdi-01b
    Landpartie mit Weltenbaum
    und Überraschungsgast –
    das Sommerfest der
    mitteldeutschen Ingenieure
  • vdi-02
    14. Forum Wirtschaft I Wissenschaft fand erstmals am Chemiestandort Leuna statt
  • vdi-05
    Spannende Exkursion
    der VDI-Bezirksgruppe Burgenlandkreis
    nach Greifswald und Peenemünde
  • vdi06
    Aachener Ingenieurpreis 2023:
    Weshalb das Quietscheentchen
    nicht mehr quietscht
  • hs-01
    Von Köthen nach Australien:
    Studierende übernehmen
    Verantwortung für
    Weltklasse-Sport
  • hs-04
    Hochschule Anhalt erhält
    Intel-Donation von 180.000 Euro für
    Studierenden-Experimentiertechnik
  • hs-03
    Paukenschlag an der Hochschule Merseburg
    Großforschungsprojekt zur nachhaltigen
    Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe wird umgesetzt
  • hs-05
    VDE YOUNG NET
  • un-03
    Grüner Wasserstoff:
    Feierlicher Spatenstich markiert
    Auftakt für bauliche Umsetzung
    des Energieparks Bad Lauchstädt -
    unsere Raffinerie als erster Anker-Kunde
  • un-04
    Reiner-Lemoine-Innovationspreis
    Anhalt-Bitterfeld 2023

NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN

  • 06.10.23, 18.30
    VORTRAG Im Namen des Fortschritts: Höhlt die digitale Transformation bürgerliche Schutz- und Freiheitsrechte aus?
  • 07.10.23, 10.00 - 13.00
    Treffen der Zukunftspiloten
  • 11.10.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: Maschinenbau
  • 18.10.23, 15.00
    Kostenfreie telefonische Beratung zum Schutz geistigen Eigentums in 2023
  • 18.10.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: Angewandte Chemie
  • 19.10.23, 17.00
    262. Kolloquium: Dipl.-Ing. Thomas NOßKE, Schkopau „Abenteuer Nordatlantik“
  • 25.10.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: Ingenieurpädagogik
  • 01.11.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: ELEKTROTECHNIK UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
  • 08.11.23, 17.00
    mobil MITTWOCH@INW: CHEMIE- UND UMWELTTECHNIK
  • 11.11.23, 10.00 - 13.00
    Treffen der Zukunftspiloten

Hinweise und ausführliche Infos zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier.
  • HS Anhalt
  • HS Merseburg
  • MLU
  • HS Harz
  • HS Magdeburg-Stendal
  • HTWK Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • enficos
  • MITZ
  • Protonetz
  • Deutsches Chemie-Museum Merseburg
  • Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
  • Heinz Bethge Stiftung
  • Drucken
  • E-Mail

Von Köthen nach Australien: Studierende übernehmen Verantwortung für Weltklasse-Sport

Jacqueline Knobe, Absolventin des Masterstudiengangs Digitale Medien und Management der Hochschule Anhalt, im Sydney Football Stadium in Sydney/Australien beim Aufbau der Medientische für die Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2023. © Hochschule Anhalt, Jacqueline Knobe

Sechs Hochschulangehörige der Hochschule Anhalt flogen Anfang Juli 2023 nach Down Under, um die Medienfirma Plan2Event bei der bevorstehenden Frauen-Fußballweltmeisterschaft in Australien und Neuseeland zu unterstützen. Die drei Studierenden und drei Alumni aus dem Bachelorstudiengang Medientechnik sowie dem Masterstudiengang Digitale Medien und Management tragen als erste Ansprechpartner für die Journalistinnen und Journalisten während der Spiel-Übertragungen eine große Verantwortung.

Details
Veröffentlicht: 19. September 2023
  • Drucken
  • E-Mail

Erfolgreicher Abschluss der 8. Landesschülerakademie an der Hochschule Anhalt

Praxiskurs in der Algenbiotechnologie am gleichnamigen Kompetenzzentrum © Hochschule Anhalt

Die diesjährige 8. Landesschülerakademie (Lasak) fand vom 5. bis 14. Juli 2023 mit großem Erfolg an der Hochschule Anhalt statt. Unter dem Motto "Neugier ist der stärkste Antrieb der Wissenschaft" richtete sich das Angebot an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, die ein besonderes Interesse am Experimentieren, Analysieren oder Programmieren haben. Die Veranstaltung, die fester Bestandteil der Begabtenförderung des Landes Sachsen-Anhalt ist, begeisterte 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus einem vielfältigen Angebot wählen konnten.

Details
Veröffentlicht: 19. September 2023
  • Drucken
  • E-Mail

Hochschule Anhalt erhält Intel-Donation von 180.000 Euro für Studierenden-Experimentiertechnik

Prof. Dr. Marc Enzmann: Dekan des Fachbereichs EMW, Bernard Capraro: Leiter des EU Talent Development Programms bei Intel in Irland, Prof. Dr. Jörg Bagdahn: Hochschulpräsident und Prof. Dr. Hannes Kurtze: Halbleiterphysiker trafen sich am Campus Köthen (vo.li.).

Das Studium der Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Anhalt wird für Studierende apparateseitig nochmal attraktiver. Das Halbleiterunternehmen Intel wird den Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen (EMW) mit 180.000 Euro für drei neue Studierenden-Experimente unterstützen. Am 8. September hatte die Hochschule Anhalt dazu Besuch von Intel.

Details
Veröffentlicht: 19. September 2023
  • Drucken
  • E-Mail

MetrologyLab – Das Unsichtbare sichtbar machen

Intel EU Talent Development Programme Manager Bernard Capraro (1. v. l.) beim Austausch mit Prof. Dr. Matthias Petzold, Prof. Dr. Michael Krause und Prof. Dr. Andreas Ortwein (v. r.) an der Hochschule Merseburg

Im Rahmen der Ansiedlung in Magdeburg kofinanziert Intel an der Hochschule Merseburg ein spezialisiertes Ausbildungslabor, das sich auf die Strukturaufklärung in der Halbleiterfertigung konzentriert. Um sich die Räumlichkeiten für das geplante Ausbildungslabor und den Standort insgesamt anzusehen, hat Bernard Capraro, Intel EU Talent Development Programme Manager, im September persönlich die Hochschule Merseburg besucht. Dabei war es ihm besonders wichtig, die Relevanz der Partnerschaft für Intel mit der Hochschule zu unterstreichen.

Details
Veröffentlicht: 19. September 2023
  • Drucken
  • E-Mail

Paukenschlag an der Hochschule Merseburg

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_3-2023_csm_Foto_pool-in-loop_Prof._Seitz_und_sein_Team_freuen_sich_Hochschule_Merseburg_4ba571033d.jpg

Großforschungsprojekt zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe wird umgesetzt

Mit einer Summe von 4 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Umsetzungsphase des Verbundprojektes pool-in-loop an der Hochschule Merseburg. In einem bundesweiten Wettbewerb zu Kunststoffrecyclingtechnologien hat ein Konsortium aus 12 Partnern, unter Leitung von Prof. Dr. Mathias Seitz, den Zuschlag erhalten und kann damit die auf fünf Jahre angelegte Umsetzungsphase gemeinsam realisieren.

Details
Veröffentlicht: 18. September 2023
  • Drucken
  • E-Mail

VDE YOUNG NET

Merseburg, 19.6.2023: Auftakt des VDE YOUNG NET mit Ralf Berger (Leiter VDE Ost Mitte), Studierenden der Elektrotechnik, Prof. Dr. Jens Mückenheim (Dekan INW) und Prof. Dr. Marco Franke (Studienfachberater und VDE Vertrauensdozent)

Studierende der Elektrotechnik haben eine VDE Hochschulgruppe gegründet. Als YOUNG NET unter dem renommierten Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) werden sie das Netzwerk nutzen, um ihre technischen Fähigkeiten und Interessen weiterzuentwickeln und sich in ihrem Fachgebiet zu engagieren.

 

Details
Veröffentlicht: 22. September 2023
  • Drucken
  • E-Mail

30 Jahre Technologiepark Weinberg Campus

b_200_150_0_0_0_images_stories_2023_3-2023_Ashampoo_Snap_2023.09.25_10h21m29s_001_.jpg

Der Technologiepark Weinberg Campus ist der Innovationsstandort für die Life-Sciences, Biomedizin und Materialwissenschaften in der Region. Mit 134 Hektar ist er der Größte in Mitteldeutschland. Rund 250 Start-ups fanden seit der Gründung 1993 beste Bedingungen. Heute sind hier über 100 Unternehmen und Institute mit ca. 6.000 Beschäftigten angesiedelt. Hier forschen Biochemiker, Biotechnologen, Materialwissenschaftler, Pharmazeuten, Agrar- und Ernährungswissenschaftler der bedeutendsten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Tür an Tür. – Hier entstehen aus Ideen Innovationen und werden in Ausgründungen verwertet. In diesem Jahr feiert der Technologiepark sein 30-jähriges Bestehen.

Details
Veröffentlicht: 25. September 2023

TOP-Themen der Ausgabe

  • Engagierte Mitstreiter und Senioren gesucht!
  • Agrartechnik: Fachwelt trifft sich in Hannover
  • Gestaltet für Top-Performance: die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure!
  • 14. Forum Wirtschaft I Wissenschaft fand erstmals am Chemiestandort Leuna statt
  • Grüner Wasserstoff: Feierlicher Spatenstich markiert Auftakt für bauliche Umsetzung des Energieparks Bad Lauchstädt - unsere Raffinerie als erster Anker-Kunde
  • Landpartie mit Weltenbaum und Überraschungsgast – das Sommerfest der mitteldeutschen Ingenieure

Wer ist online?

Aktuell sind 990 Gäste und keine Mitglieder online

INGPOST-NEWSLETTER

captcha 
Beachten Sie dazu bitte auch unseren Datenschutzhinweis.
VDI Hallescher Bezirksverein
Vdi Podcast
VDIni-Club
Halloren- und Salinemuseum
Chemie zum Anfassen
Jugend forscht
  • Redaktions-Login
  • Suche
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2023 IngPost - Das Hallesche Ingenieurmagazin. Alle Rechte vorbehalten.
2gether Agentur für Infotainment Webdesign und -pflege
template-joomspirit.com
Back to top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum