E-MailDrucken

Veranstaltung

Titel:
Weiterbildungsprogramm Wasserstoffwirtschaft: Sicherheit / Normierung
Datum:
Do, 7. Dezember 2023 10.00-16.00
Wo:
Köthen (Anhalt), Sachsen-Anhalt
Kategorie:
Weiterbildung
Weiterbildungsprogramm Wasserstoffwirtschaft: Sicherheit / Normierung

Beschreibung

Weiterbildungsprogramm Wasserstoffwirtschaft - jetzt buchbar auf WIBKO!

Sie sind Fach- oder Führungskraft in einem Unternehmen, einer Kommune oder einer öffentlichen Einrichtung und möchten Ihr Wissen über Wasserstoff als Energieträger und Kraftstoff erweitern? Dann ist unser Weiterbildungsprogramm genau das Richtige für Sie!

Das Programm richtet sich an Teilnehmende, die noch keine wasserstoffbezogene Ausbildung absolviert haben und verfolgt das klare Ziel, Sie proaktiv in das Thema Wasserstoff einzuführen und auf einen wissenschaftlich fundierten Stand zu bringen.

Jetzt haben Sie die Möglichkeit, online über den Wissenschaftlichen Bildungskonfigurator (WIBKO) das Weiterbildungsprogramm "Basiswissen Wasserstoffwirtschaft" zu buchen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in einem zukunftsorientierten Bereich weiterzuentwickeln.

Termine für die einzelnen Module:

(jeweils 10-16 Uhr)

24.10.2023: Energieträger Wasserstoff-Bedeutung und Potenziale

16.11.2023: Marktpotenzial und Betreibermodelle

07.12.2023: Sicherheit / Normierung

18.01.2024: Gesetzliche Grundlagen

15.02.2024: Fördermöglichkeiten / Förderrichtlinien

14.03.2024:Praxiswissen/ Forschungsergebnisse

Melden Sie sich jetzt an und seien Sie Teil einer innovativen Bildungserfahrung im Bereich Wasserstoffwirtschaft!

Zum Weiterbildungsprogramm Basiswissen Wasserstoffwirtschaft

H2 HUB in Sachsen-Anhalt

H2 HUB - Weiterbildung

Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, der Hochschule Merseburg und der Otto-von-Guericke-Universität arbeitet das Weiterbildungszentrum der Hochschule Anhalt seit Februar 2023 am Aufbau des zentralen H2 Hub für Aus- und Weiterbildung. Das Ziel besteht darin, die vorhandenen und neu zu entwickelnden Qualifizierungsangebote besser zu vernetzen und mehr Expertinnen und Experten in der Region aus der Anwendungsforschung und der Industrie einzubinden. Es gilt die Schnittstellen zwischen den Anforderungen in den Unternehmen, den formellen Inhalten in der Aus- und Weiterbildung herauszuarbeiten, Synergien zu identifizieren und nutzbar zu machen. Die Fachkräfte der Zukunft brauchen sowohl ein spezifisches als auch ein systemisches Verständnis für die Wasserstoffwirtschaft.

Die Vision

Zielstellungen der Hochschule Anhalt sind u. a. Entwicklung von Weiterbildungsangeboten z. B. zu den Themen Wasserstofferzeugung, -nutzung, -logistik im Dialog mit der Industrie, betriebliche Schulungsmaßnahmen für Unternehmen zur Unterstützung kompetenter Entscheidungsfindung für planende Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Initiierung der Vortragsreihe "Innovation" für interessierte Bürgerinnen und Bürger und die Durchführung von Sommerschulen für Schülerinnen und Schüler als Beitrag für die Fachkräftegewinnung von morgen.

Projekt Steckbrief

Kurztitel: H2HUB in Sachsen-Anhalt - Netzwerk und regionale Kompetenzstärkung für digitale Wasserstoff-Technologien
Projektzeitraum: 01.02.2023 bis 31.01.2025
Projektvolumen: 2.300.266,41 EUR
Gesamtprojektwebseite: H2HUB in Sachsen-Anhalt

Mitteilung der Hochschule Merseburg vom 07.11.2022:

Förderbescheidübergabe für das "Hydrogen Competence Hub"

 

Veranstaltungsort

Standort:
Hochschule Anhalt (Köthen)
Straße:
Fasanerieallee 1a
Postleitzahl:
06366
Stadt:
Köthen (Anhalt)
Kanton:
Sachsen-Anhalt
Land:
Germany
Exportiere ICS