redaktion@ingpost.de
0345 6787180
head-rechts-bg.jpgingpost-logo.png
Menü
  • Aktuelle Themen
  • TERMINE
  • VDI Hallescher Bezirksverein
    • Unsere Jubilare
    • VDI-Terminplaner
  • Wissenschaft & Forschung
  • Unternehmen & Wirtschaft
  • Infothek
    • Newsletter
    • Archiv 2012 - 2019

NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN

  • 20.01.21, 09.15 - 12.30
    Fortsetzung der Tagungsreihe im Online-Format: DIGITALISIERUNG, DIGITALE ARBEIT, NACHHALTIGKEIT UND STRUKTURWANDEL
  • 28.01.21, 13.30 - 16.45
    Fortsetzung der Tagungsreihe im Online-Format: DIGITALISIERUNG, DIGITALE ARBEIT, NACHHALTIGKEIT UND STRUKTURWANDEL
  • 10.02.21
    Online-Tagung: Ein Marktplatz für Mitteldeutschland - der Weg in die Zukunft

Hinweise und ausführliche Infos zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier.

TERMINÄNDERUNG

b_80_78_0_00_images_stories_design_labels-1356419.jpgDer für den 20.06.2020 geplante "Ingenieurtag Zukunftstechnologien - 30 Jahre VDI im Osten" kann auf Grund der Beschränkungen infolge der Corona-Krise 2020 nicht stattfinden und ist auf Juni 2021 verschoben. Über den genauen Termin und das Programm werden wir rechtzeitig an dieser Stelle informieren.

Online-Weiterbildungen

  • Geschichte der Luftbefeuchtung und ihre Bedeutung für die gegenwärtige Corona-Debatte +

    mit Dr. Jürgen Koppe (MOL Katalysatortechnik GmbH) Read More
  • 4th International MerWaterDays 2020 +

    Die 4th International MerWaterDays 2020 mussten auf Grund der Corona-Pandemie schweren Herzens abgesagt werden und konnten nicht wie geplant Mitte Mai 2020 stattfinden. Dennoch müssen Sie nicht ganz darauf verzichten, denn die MOL Katalysatortechnik GmbH als Organisator stellt Ihnen gern… Read More
  • 1
  • Jugend forscht
  • VDIni-Club
  • VDI-Podcast
  • Team SuperSonicSpeed
  • VDI Hallescher Bezirksverein
  • VDI GaraGe
  • Chemie zum Anfassen
  • Halloren- und Salinemuseum
  • Drucken
  • E-Mail

Editorial

Liebe Mitglieder des Halleschen Bezirksvereins,

als kommissarischer Vorsitzender des Halleschen BV möchte ich Sie herzlich im neuen Jahr begrüßen. Mit dem Jahreswechsel ist es Tradition, das Vergangene noch einmal Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das Kommende zu werfen.

Das Jahr 2020 war ein besonderes Jahr, dominiert von der weltweit grassierenden Viruskrankheit COVID-19. Auf Grund der hohen Ansteckungsrate und vielen schweren Krankheitsverläufe war es mehr als nur ein Gebot der Stunde, unsere geplanten Präsenzveranstaltungen abzusagen bzw. zu verschieben. Leider kam so unser Vereinsleben fast zum Erliegen.

Details
Veröffentlicht: 09. Januar 2021
  • Drucken
  • E-Mail

Veränderungen im Vorstand des VDI Hallescher BV 2021 und Aufruf zur Neubesetzung von Ehrenämtern

Sehr geehrte VDI-Mitglieder,

da unsere VDI Mitgliederversammlung 2020 in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, aber die Vernetzung des Vorstandes mit den zentralen Gremien wie der Hauptgeschäftsstelle in Düsseldorf und dem Landesverband Sachsen-Anhalt kontinuierlich und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden soll, hat sich der Vorstand des Halleschen BV in seiner Novembersitzung auf die neue Situation eingestellt.

Details
Veröffentlicht: 07. Dezember 2020
  • Drucken
  • E-Mail

Sitzung des erweiterten Vorstandes am 09.10.2020 bei PERGANDE in Weißandt-Gölzau

vdi-hallescher-bv-200.jpg

Der Hallesche BV des VDI führte am 9. Oktober seine Herbstsitzung und auch die einzige Zusammenkunft im Jahr 2020 durch. Gastgeber war die IPT-Pergande Gesellschaft für Innovative Particle Technology mbH, deren Geschäftsführer Prof. Mirko Peglow, gleichzeitig Landesvorsitzender des VDI Landesverbande Sachsen-Anhalt, langfristig mit dem Halleschen Vorstand diese Sitzung geplant hatte. Bereits für März war der erste Termin angesetzt. Somit hatten wir glücklicherweise eine Lücke zwischen den Corona-Einschränkungen gewählt.

Details
Veröffentlicht: 14. Dezember 2020
  • Drucken
  • E-Mail

Wozu ein Knall bei der Fehlerortung am Stromkabel nützlich ist!

b_200_150_0_00_images_stories_2020_4-2020_vdi-03_Workshop_5_E-Car-E-Charge-und-ein-Knall_web.jpg

Zum 23. Tag der Technik in der Landesschule Pforta gelang es der VDI Gruppe BLK/Naumburg erneut, Fachleute von enviaM, der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH (Mitnetz Strom) für einen Workshop zu gewinnen. „Wie innovative Energiequellen im Alltagseinsatz funktionieren, präsentierten Herr Gurski, Herr Riethling und Herr Sieler von der MITNETZ STROM GmbH und von der Bezirksgruppe Burgenlandkreis des VDI. Mit ihnen nahmen die Schülerinnen und Schüler ein Elektroauto genauer unter die Lupe und suchten mithilfe des Impulsreflexionsverfahrens nach Fehlern in Stromkabeln.“ (Pressebericht Frau Härtling)

Details
Veröffentlicht: 07. Dezember 2020
  • Drucken
  • E-Mail

Herzen in den Händen, Solarzellen zwischen den Fingern und Formeln im Kopf – zum 23. Mal beging die Landesschule Pforta den „Tag der Technik“

b_200_150_0_00_images_stories_2020_4-2020_vdi-03_Workshop_3_Was-hat-ein-Verkehrsstau-mit-Krebsmetastase-zu-tun_web.jpg

Das Jahr 2020 zeigt uns sehr nachdrücklich, wie bedeutsam die Naturwissenschaften für unseren Alltag sind. Der Stellenwert der Virologie ist deutlich gestiegen und die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten wird derzeit besonders wertgeschätzt. Auch Fragen nach Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigen uns immer dringlicher.

Details
Veröffentlicht: 07. Dezember 2020
  • Drucken
  • E-Mail

Europäischer Dachverband: VDI-Direktor Ralph Appel ist neuer Präsident der FEANI

b_200_150_0_00_images_stories_2020_4-2020_hr_appel_vdi_3f6970d99f.jpg

VDI-Direktor Ralph Appel ist am 09. Oktober zum Präsidenten der FEANI (Fédération Européenne d’Associations Nationales d’Ingénieurs) gewählt worden. Damit verstärkt der VDI seine europäische Sichtbarkeit. Der Dachverband FEANI umfasst knapp 350 technisch-wissenschaftliche Organisationen aus 32 Ländern des europäischen Wirtschaftsraums und ist damit die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Stimme von rund sechs Millionen Ingenieur*innen in Europa. „Ich freue mich auf diese Rolle und möchte helfen, die technologisch und wirtschaftlich bedeutsame Kraft der Ingenieurskunst für Europa weiter stärken“, so Ralph Appel.

Details
Veröffentlicht: 07. Dezember 2020
  • Drucken
  • E-Mail

Kesel und Peglow neu in das VDI-Präsidium gewählt

Prof. Dr. Antonia B. Kesel
Die 58-jährige Prof. Dr. Antonia B. Kesel rückt für drei Jahre neu ins Präsidium des VDI und übernimmt den Vorsitz des Berufspolitischen Beirats. Damit folgt Kesel zum 01. Januar 2021 auf Dr.-Ing. Axel Stepken, dessen Amtszeit nach sechs Jahren turnusgemäß mit Ablauf Dezember 2020 endet.
Details
Veröffentlicht: 07. Dezember 2020
  • Drucken
  • E-Mail

Von Innovationen in der Tierhaltung bis zum Feldroboter

b_200_150_0_00_images_stories_2020_4-2020_Boettinger-privat.jpg
  • Über 600 agrartechnische Dissertationen in VDI-Schriftenreihe verfügbar
  • Recherche für VDI-Mitglieder online möglich

Bereits seit 45 Jahren erscheinen Dissertationen und Habilitationen aus dem Wissenschaftsgebiet der Agrartechnik in einer eigenen VDI-Schriftenreihe. Diese wird vom VDI-Fachausschuss „Forschung und Lehre“, in dem die hauptamtlichen Universitätsprofessoren der Agrartechnik kooperieren, betreut.
Details
Veröffentlicht: 07. Dezember 2020
  • Drucken
  • E-Mail

ChemCar Wettbewerb für studierende verfahrenstechnischer Disziplinen startet in die nächste Runde

b_200_150_0_00_images_stories_2020_4-2020_csm_ChemCar2020_Siegerbild_Kaiserslautern.jpg

Beim VDI-Wettbewerb ChemCar gehen Modellfahrzeuge ins Rennen, die von (bio)-chemischen Reaktionen angetrieben werden. Ziel ist es, eine kurz vor dem Start ausgeloste Distanz möglichst genau zu erreichen. Erschwert wird dieses Ziel dadurch, dass ein ebenfalls ausgelostes Zusatzgewicht von bis zu 30% der Eigenmasse des Fahrzeuges transportiert werden muss.

Details
Veröffentlicht: 07. Dezember 2020
  • Drucken
  • E-Mail

VDI Hallescher BV fördert mit den Partnern mitz und VDI Landesverband Sachsen-Anhalt zwei Deutschlandstipendiaten

Zusätzlich 300 Euro pro Monat erhalten im Winter- und Sommersemester 2020/2021 zwei Studierende an der Hochschule Anhalt und der Hochschule Merseburg auf Initiative des VDI Hallescher Bezirksverein. Nachdem im vergangenen Jahr erstmals der Student Martin Wünsche im 3. und 4. Semester „Green Engineering“ mit einem Deutschlandstipendium über ein Jahr lang gefördert wurde, haben wir uns entschlossen diese Art der Förderung des Ingenieurnachwuchses weiter auszubauen, weil dadurch eine engere Bindung in die Region aufgebaut werden kann. Nun haben wir die Förderung neben der Hochschule Merseburg auch auf die Hochschule Anhalt erweitert.

Details
Veröffentlicht: 07. Dezember 2020
  • Drucken
  • E-Mail

Die Auseinandersetzung hat ein Ende gefunden

Von in den Jahren 1970 und 1997 sich graduierten Plasmaphysikern und Atomoptikern des Ingenieurbüros Janicke mit Sitz in Überlingen (IB) werden im Zeitraum nach dem Jahr 2000 u.a. die Ausbreitungsmodelle AUSTAL, Janicke (2000), Janicke (2002), Janicke et al. (2011), LASAT, Janicke (2001), LASAIR, Janicke (2009) und LASPORT, Janicke (2015), zur Berechnung der Ausbreitung von beispielsweise Stäuben, Luftfahrtschadstoffen, Gerüchen und Radionukliden entwickelt. Im Jahre 2002 wird ein Beurteilungssystem für den Anlagenbezogenen Immissionsschutz mit der Bezeichnung AUSTAL2000 (AUSTAL), Janicke et al. (2002), vorgestellt, welches in die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft, TA Luft (2002), übernommen wurde.

Details
Veröffentlicht: 07. Dezember 2020

Meistgelesene Beiträge

  • Zählen Sie auf unsere Berufshaftpflicht- Versicherung
  • Herzen in den Händen, Solarzellen zwischen den Fingern und Formeln im Kopf – zum 23. Mal beging die Landesschule Pforta den „Tag der Technik“
  • VDI Hallescher BV fördert mit den Partnern mitz und VDI Landesverband Sachsen-Anhalt zwei Deutschlandstipendiaten
  • Veränderungen im Vorstand des VDI Hallescher BV 2021 und Aufruf zur Neubesetzung von Ehrenämtern
  • Die Auseinandersetzung hat ein Ende gefunden
  • IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021

Wer ist online?

Aktuell sind 532 Gäste und keine Mitglieder online

INGPOST-NEWSLETTER

captcha 
Beachten Sie dazu bitte auch unseren Datenschutzhinweis.
VDI Hallescher Bezirksverein
VDIni-Club
Team SuperSonicSpeed
Halloren- und Salinemuseum
Chemie zum Anfassen
Jugend forscht
  • Redaktions-Login
  • Suche
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2021 IngPost - Das Hallesche Ingenieurmagazin. Alle Rechte vorbehalten.
2gether Agentur für Infotainment Webdesign und -pflege
template-joomspirit.com
Back to top