…war das Thema, welches an drei Nachmittagen mit den Hortkindern der Naumburger Kita „Dom-Stifte“ durchgeführt wurde. Zuerst ging es darum, aus einer PED-Flasche eine Rakete zu gestalten.
- Stifte, Klebstoff, Schere, möglichst leichtes Papier für die Hülle, Zirkel und Lineal zum gestalten der Spitze und der kleinen Flügel (Finnen)
- Die Spitze wird zu einer Art Tüte geklebt.
- Die Finnen werden gleichmäßig rund um die Rakete angebracht.
- Die Raketenspitze wird innen ebenfalls mit reichlich Kleber bestrichen und auf die Raketenhülle gesetzt.
Nächster Schritt war der der Bau des Druckteils. Natürlich wäre ein Ventil die schnellste Lösung, aber wir machen das etwas technisch interessanter:
- Das Druckteil entsteht aus einem Seifenspenderoberteil. Dabei haben wir dessen Prinzip untersucht, auch wenn wir es ändern, dem Prinzip der Hubkolbenpumpe, die hier und da im Garten zu finden ist.
- Wir haben das Prinzip der Pumpe im Seifenspender genutzt und ein Ventil daraus gebaut, um in der Rakete den Druck aufbauen zu können. Dazu wurde mit heißer Nadel ein Loch in den Vorkolben gestochen. Mit Isolierband stellen wir die Dicke für die Öffnung der Flasche her. Das Teil soll fest aber nicht zu fest in der Flasche sitzen
- Wenn wir jetzt von mit einer Fußballpumpe Luft durchdrücken, erfolgt das kontinuierlich und das Rückschlagventil im Seifenspender lässt keine Luft zurück entweichen.
Bevor nun die Startvorbereitungen beginnen konnten haben wir die originellste Rakete auswählen lassen. Siegerin war ein junges Mädchen, die mit einem Hubschrauberbaukasten prämiert wurde.
Alles für den Start vorbereiten bedeutete:
- Etwas Wasser in die Rakete füllen…
- Druckteil einsetzen…..
- Mit Schlauchleitung und Pumpe verbinden…
- Rakete aufstellen…
- Mit Luftpumpe Druck aufbauen…bis die Rakete abhebt.
Erfolgreich wurden alle Raketen gestartet und als flugtauglich eingestuft.
Dieter Gödicke
Bezirksgruppe BLK