Vor 120 Jahren begann der Aufbau der Bitterfelder Elektrochemische Werke
Walther Rathenau wurde am 29. September 1867 als Sohn jüdischer Eltern in Berlin in der Chausseestraße geboren. Walter Rathenau wurde in seinen Kinderjahren und ersten Jugendjahren stark von seiner Arbeiterumgebung der Fabrik seines Vaters und vom Vater selbst stark geprägt.
So wurde er zur äußersten Sparsamkeit und Bescheidenheit erzogen. Obwohl er in den verschiedenen Gymnasien, die er besuchte, nie als Musterschüler auffiel, absolvierte er bereits mit 17 Jahren sein Abitur. In seiner Berufswahl entschied er sich für einen Naturwissenschaftlichen, um der Abhängigkeit durch seinen Vater zu entfliehen.
Am 28. Januar 1893 wurde die Elektrochemischen Werke GmbH gegründet, mit ihrem Sitz in Berlin. Walther Rathenau wurde Geschäftsführer. Ab 1893 begann er die Werke in Bitterfeld aufzubauen und 7 Jahre erfolgreich zu führen, was ihm nur möglich war durch seine umfangreiche Ausbildung und Erfahrung aus der Schweiz. In Bitterfeld waren zu dieser Zeit 9589 Einwohner ansässig. Im Frühjahr 1894 begann der Bau und zur Energieerzeugung wurden in der ersten Ausbaustufe 6 Steinmüller-Dampfkessel benutzt, die mit 3 liegenden 600 PS Tandem Compound- Dampfmaschinen angetrieben wurden.
1899 verließ Dr. Walther Rathenau Bitterfeld, war aber noch bis 1907 im Vorstand der Elektrochemischen Werke. Er interessierte sich aber weiter für die verpachteten Elektrolysen als auch für die Weiterentwicklung der Elektrochemischen Werke. Bis 1994 stand im ehemaligen Werkteil Nord der damaligen Chemie AG noch das Verwaltungsgebäude der Elektrochemischen Werke, in dem Rathenau wirkte, sowie Einrichtungsgegenstände wie sein Arbeitstisch. Die Gegenstände sind jetzt in der Walther Rathenau Gedenkstätte im Schloß Bad Freienwalde an zu schauen.
Im Mai 1921 übernahm er das Wiederaufbau – Ministerium und 1922 wurde er zum Außenminister, gegen den Willen einflussreicher reaktionärer Kreise, ernannt.
Am 24. Juni wurde er von Angehörigen der rechtsradikalen Organisation „Consul“ ermordet.
Torsten Kettner (VDI) |
|
Bernd Schmidt (VDI) |