Gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff vollzog Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH, am 26.05.2023 mit der Enthüllung einer Kraftwerkstafel die offizielle Inbetriebnahme des Kraftwerkes GuD 2. Mit dem planmäßigen Abschluss des Neubaus und der Modernisierung ihres Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes GuD 2 baut die InfraLeuna ihr komplexes Energiesystem am Chemiestandort Leuna nochmals erheblich aus.
Das Kraftwerk GuD 2 wurde um eine weitere Gasturbine, eine Dampfturbine, einen Abhitzekessel sowie die notwendigen peripheren Einrichtungen erweitert. Es entstand eine hochmoderne Gas- und Dampfturbinenanlage mit gesteigerter Leistung sowie einem neue Maßstäbe setzenden Niveau von Flexibilität und Effizienz.
„Die Investition stärkt das Vertrauen bei den angesiedelten Unternehmen und sie erhöht die Chancen, dass weitere Unternehmen für den Standort gewonnen werden können. Das Projekt zeugt einmal mehr von der weitsichtigen Planung der InfraLeuna.“, betonte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff in seiner Rede.
„Mit seiner einzigartigen Flexibilität sichert unser neues Kraftwerk GuD 2 die Netzstabilität bei einem stark steigenden Anteil fluktuierender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. Damit ist es die perfekte Ergänzung für Zukunftsprojekte der InfraLeuna, wie beispielsweise die Solarstromerzeugung auf der Hochhalde Leuna.“, sagte Dr. Christof Günther während der offiziellen Inbetriebnahme des modernisierten Kraftwerkes. Sein Dank ging an alle beteiligten Projektpartner, insbesondere an die Firma Kraftanlagen Energies & Services GmbH, die als Generalunternehmer die komplette Anlage geplant, errichtet und in Betrieb gesetzt hat.
Mit dieser Investition in Höhe von ca. 145 Mio. € hat die InfraLeuna GmbH die Basis für eine zukunftssichere Energieversorgung des Chemiestandortes Leuna signifikant gestärkt. Der Chemiestandort Leuna gehört zu den Erfolgsmodellen der deutschen Chemieindustrie. Die ständige Erweiterung und der Ausbau des energieintensiven Standortes geht einher mit den enormen Herausforderungen hinsichtlich Sicherheit und Bezahlbarkeit der Energieversorgung. Mit der Modernisierung des Kraftwerkes GuD 2 verbessert und ergänzt die InfraLeuna ein weiteres Mal ihr umfassendes Energiekonzept, um die ansässigen Unternehmen am Standort Leuna effizient und klimafreundlich mit Strom und Dampf zu wettbewerbsfähigen Preisen zu versorgen.
Technische Daten:
• Elektrische Bruttogesamtleistung: bis zu 119 MW
• Maximale Prozessdampfmenge: bis zu 200 t/h
• Brennstoffausnutzungsgrad: 86 %
• Zeitspanne vom Starten einer Gasturbine bis zur maximalen elektrischen Ausspeisung ins Stromnetz: 15 Minuten
Chemiestandort Leuna
Der Chemiestandort Leuna steht für Dynamik, Innovationskraft und höchste Effizienz. Sowohl internationale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen investierten seit 1990 über neun Milliarden Euro in den Standort, der in 2016 sein 100-jähriges Jubiläum feierte. Leuna gehört heute zu den Top-Adressen für moderne Chemie in Europa.
Die stoff- und energiewirtschaftlichen Verflechtungen, eine leistungsfähige Infrastruktur sowie die strategisch hervorragende Lage im Herzen des Kontinents sind entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stärke des Standorts. Dafür stehen nicht zuletzt rund 15.000 Menschen in über 100 Unternehmen und eine Produktion von jährlich zwölf Millionen Tonnen Gütern am Standort.
Aus der langen Tradition der chemischen Industrie in der Region speist sich zudem eine enge Verbundenheit mit den Menschen, die hier leben und arbeiten. Fachkräfte, die an den hiesigen Hochschulen und Universitäten lehren und lernen, sichern die Innovationskraft der Unternehmen.
Das Produktionsprofil des Standortes ist vielschichtig. Eine höchst flexible und effiziente Infrastruktur erlaubt traditionelle Massenchemie ebenso wie Aktivitäten im Bereich der Spezialitätenchemie, die für zahlreiche Unternehmen zunehmend in den Fokus rücken. Während die Anbindung an die Raffinerie und das überregionale Pipelinenetzwerk die vorteilhafte Versorgung mit essenziellen Rohstoffen sichern, bieten Forschungseinrichtungen vor Ort passfähige Strukturen für die Entwicklung hochspezifischer Produkte. Die ansässigen Unternehmen profitieren von einem ausgebauten und komplexen Stoffverbund, der Synergien fördert.
Die konsequente Umsetzung des Chemieparkkonzeptes, mit der InfraLeuna GmbH als unabhängigem Betreiber aller Infrastrukturen, sichert die Synergien des Chemiestandortes Leuna und bietet die Rahmenbedingungen für eine kostenoptimierte und effiziente Produktion der Standortfirmen.
Das umfassende Angebot der InfraLeuna besteht aus der redundanten Bereitstellung von Dampf, Strom, Frisch- und Trinkwasser sowie der Abwasserentsorgung und weiteren Dienstleistungen. Auch komplexe Logistikleistungen werden bereitgestellt. Die Eigentümer der InfraLeuna sind ansässige Unternehmen, die eigene Anlagen am Chemiestandort betreiben. Im Vordergrund stehen stets der Geschäftserfolg für die Kunden und die Weiterentwicklung des Chemiestandortes als Ganzes.
Weitere Informationen zur InfraLeuna im Internet unter www.infraleuna.de